Nils Heininger

Nils Heininger

Freier Redakteur
mail icon nh@drivers-check.de

Fahrzeugprüfung mit wenig Aufwand: UVV in Bestzeit organisieren

Der Dienstwagen ist für viele FahrerInnen Arbeitsmittel und Arbeitsplatz zugleich. Deshalb gibt es erhöhte Ansprüche an die Fahrzeuge des Unternehmens. Nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern auch die Betriebssicherheit, müssen geprüft werden. Hier erfahren Sie, wie die Fahrzeugprüfung nach UVV möglichst geschmeidig abläuft.
6. Juni 2022

|

Nils Heininger

|

Doppel Pfeil Rechts

Auf einen Blick

Gelten die UVV für alle Fahrzeuge im Unternehmen?

Die Vorschriften zur Unfallverhütung werden als Teil des autonomen Rechts von den Berufsgenossenschaften vorgeschrieben und sind somit wie herkömmliche Gesetze zu befolgen. Für Unternehmen bedeutet dies beispielsweise die Verpflichtung zur regelmäßigen Fahrzeugprüfung oder Fahrerunterweisung bei allen Dienstwagen und Poolfahrzeugen.

Warum gibt es die UVV Fahrzeugprüfung?

Als Teil des Arbeitsschutzes dienen die UVV der Betriebssicherheit der Fahrzeuge des Unternehmens. Darunter fällt nicht nur die ordnungsgemäße Verkehrstüchtigkeit, sondern auch die Arbeitssicherheit. Als Arbeitsgerät kommt das Fahrzeug schließlich regelmäßig mit unterschiedlichen Aufgaben und oft unterschiedlichen FahrerInnen in Kontakt. Dies erfordert laut Gesetzgeber zusätzliche Kontrollen.

Wie läuft die UVV Fahrzeugprüfung ab?

Mit dem Zusatzmodul „UVV Fahrzeugprüfung“ bietet DriversCheck eine digitale Plattform zur Organisation der UVV Fahrzeugprüfung in Form von digital organisierten Werkstattbesuchen. DriversCheck erledigt Halterverpflichtungen so völlig automatisch im Hintergrund – revisionssicher und rechtlich geprüft.

Text

Warum ist die UVV Fahrzeugprüfung verpflichtend?

Als Teil der Halterverantwortung muss die Fuhrparkleitung die Betriebssicherheit des Fuhrparks gewährleisten. Die üblichen Bestimmungen wie die Hauptuntersuchung oder die tägliche Fahrzeugkontrolle vor Fahrtantritt sind für die Verkehrssicherheit unverzichtbar, reichen rechtlich gesehen für Fahrzeuge des Unternehmens jedoch nicht aus. Der Gesetzgeber schreibt hier zusätzlich die jährliche Fahrzeugprüfung im Sinne der UVV vor.

Als Vorgabe der Berufsgenossenschaften findet sich die UVV Fahrzeugprüfung in § 57 der DGUV Vorschrift 70 wieder. Im Sinne des autonomen Rechts sind die DGUV Vorschriften allerdings genauso rechtsbindend wie ein herkömmliches Gesetz. Die Aufgabe der DGUV besteht darin, die Vorschriften zur Arbeitssicherheit zu konkretisieren.

Eine Missachtung der Vorschriften kann zweierlei Folgen haben: Einerseits können Versicherungen im Schadensfall ihre Leistungen verweigern, andererseits drohen selbst ohne Unfall rechtliche Konsequenzen. Bei Nichteinhaltung der UVV sind mitunter hohe Bußgelder durch den Gesetzgeber vorgesehen.

Die UVV Fahrzeugprüfung dient vorwiegend dem Arbeitsschutz

Hauptuntersuchung, tägliche Überprüfungen und letztlich noch die UVV? Eine weitere Kontrolle der Betriebsfahrzeuge stößt oft auf verständnisloses Kopfschütteln. Obgleich es zwar auf den ersten Blick wie Haarspalterei erscheinen mag, erfüllt die UVV Fahrzeugprüfung einen besonderen Zweck: die Gewährleistung der Betriebssicherheit.

In Ergänzung zur Hauptuntersuchung, welche hauptsächlich die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs untersucht, bedient die UVV Fahrzeugprüfung somit ein weiteren Teil des Arbeitsschutzes. Sie stellt nicht nur sicher, dass das Fahrzeug im Verkehr keine Gefahr darstellt, sondern auch, dass die sichere Arbeit mit dem Fahrzeug möglich ist. Generell ist dies auch aus unternehmerischer Sicht zu befürworten, denn letztlich geht es um die Sicherheit und Arbeitsfähigkeit der MitarbeiterInnen und Dritter.

Betriebsfahrzeuge werden schließlich oft anders beansprucht als der herkömmliche Privat-PKW. Die Fahrzeuge sind oft länger im Betrieb und werden im Falle von Poolfahrzeugen sogar von verschiedenen FahrerInnen genutzt. Das hat zur Konsequenz, dass betriebsgefährdende Schäden den einzelnen NutzerInnen entgehen können. Manche Betriebsunfälle können sowohl durch die UVV Fahrzeugprüfung als auch durch die ordnungsgemäße Schulung der FahrerInnen vermieden werden.

Halterhaftung im Fuhrpark: Das musst Du beachten

Im Fuhrpark ist die Halterhaftung eine unvermeidbare Aufgabe. Regelungen zu den Pflichten von Fahrzeughaltern finden sich im Gesetz an verschiedenen Stellen. Wir haben hier für dich die wichtigsten Informationen zur Halterhaftung zusammengeführt.

Die optimale Abwicklung der UVV Fahrzeugprüfung

Ganz unabhängig davon, wie man die zusätzliche Fahrzeugprüfung nach UVV bewerten möchte: In Deutschland ist die regelmäßige Kontrolle Pflicht. Einmal jährlich muss jedes Fahrzeug des Unternehmens auf seine Betriebssicherheit geprüft werden.

Dementsprechend gilt es zumindest, den eigenen Organisationsaufwand so niedrig wie möglich zu halten. Am besten geschieht dies durch ein gutes Terminmanagement und festgelegte Zuständigkeiten. Vor allem softwaregestützte Erinnerungssysteme können dabei helfen.

Die Übersicht über alle Termine und deren Einhaltung an eine Person zu delegieren, führt nicht nur zu viel Stress, sondern auch zu Fehleranfälligkeiten. Gerade bei großen Fuhrparks muss die Fuhrparkleitung bei der manuellen Organisation der Termine ständig MitarbeiterInnen hinterhertelefonieren und den aktuellen Status der Vorgänge überprüfen. Im teilweise hektischen Fuhrparkalltag zwischen Schadensmeldungen, Versicherungsangelegenheiten und Instandhaltung der Fahrzeuge können solche Routineaufgaben schnell untergehen. Daraus entstehen vermeidbare rechtliche Risiken für das Unternehmen und das Personal.

Eine Terminverwaltung, welche in bestehende Systeme wie die elektronische Führerscheinkontrolle integriert ist, kann die Organisation der Fahrzeugprüfung nach UVV völlig unkompliziert übernehmen. Ohnehin sind hier alle FahrerInnen und Zuständige mit ihrer E-Mail-Adresse registriert.

Organisation und Dokumentation der Fahrzeugprüfung an digitale Angebote outsourcen

Sowohl für Poolfahrzeuge als auch für Dienstwagen ist die Abwicklung der UVV Fahrzeugprüfung mit DriversCheck ein Selbstläufer: Zunächst werden den jeweiligen Fahrzeuge des Unternehmens Personen zugeordnet, die für die Vorbereitung zur UVV-Fahrzeugprüfung zuständig sind. Die zuständigen Personen werden von der Software automatisch rechtzeitig an bevorstehende Fahrzeugprüfungen erinnert und können mit der entsprechenden Werkstatt Kontakt aufnehmen.

Die Werkstätten lassen sich bei DriversCheck direkt über eine Schnittstelle an das System anbinden. Dadurch werden Prüfergebnisse augenblicklich digital registriert und für die Verantwortlichen zugänglich gemacht. Die Fuhrparkleitung wird so weder in die Organisation noch in die Durchführung oder Dokumentation der Fahrzeugprüfung nach UVV aktiv einbezogen – und hat dennoch alle Informationen im Fall der Fälle mit wenigen Klicks parat. Dadurch sparen sich Fuhrparkverantwortliche viel Zeit und Sorgen und behalten gleichzeitig den Überblick bei maximaler Rechtskonformität und Revisionssicherheit.

Mit dem Zusatzmodul Fahrzeugprüfung UVV den Fuhrpark updaten

Digitale Lösungen sparen Zeit und Aufwand – auch im Fuhrpark. Als Zusatzmodul ist die elektronische Organisation und Dokumentation der Fahrzeugprüfung nach UVV bei DriversCheck in eine umfangreiches Serviceangebot für Fuhrparkverantwortliche eingebettet. Unsere digitalen Dienstleistungen vereinfachen die rechtssichere Erfüllung der Halterverantwortung und bringen die Vorteile der Digitalisierung in den Fuhrpark.

Im Zentrum der Software steht als Basismodul die marktführende Führerscheinkontrolle DriversCheck. Als bisher einzige Software gelingt es DriversCheck, den deutschen EU-Kartenführerschein mittels Smartphone-Kamera fälschungssicher zu identifizieren – ohne dabei Fotos aufzunehmen oder gar zu versenden. Im Gegensatz zu Angeboten der Konkurrenz müssen FahrerInnen somit weder das Fuhrparkbüro noch Kontrollstationen aufsuchen.

DriversCheck bietet Unternehmen dadurch rechtliche Sicherheit mit wenig Aufwand in vielen Arbeitsbereichen: Von der Führerscheinkontrolle bis hin zur gewissenhaften Erfüllung der UVV.

Logo DriversCheck
UVV Fahrzeugprüfung

Mit dem DriversCheck Zusatzmodul wird die Organisation und Durchführung der jährlichen Fahrzeugprüfung zum Selbstläufer. Vollständige Revisionssicherheit bei deutlich geringerem Organisationsaufwand – damit steht der Verkehrssicherheit nichts mehr im Weg.

        Fahrzeugprüfung

Minimieren Sie den Organisations- und Dokumentationsaufwand bei der gesetzlichen UVV Fahrzeugprüfung – so bleibt Zeit für das Wesentliche.


NEU: VideoIdent

Starten Sie noch heute mit der einzigartigen Ersterfassung vom Marktführer der elektronischen Führerscheinkontrolle.

Logo DriversCheck
Newsletter

Mit dem DriversCheck Newsletter bleiben Sie beim Thema Halterhaftung auf dem Laufenden und profitieren von exklusiven Rabatten und Fachwissen.

Sie haben weitere Fragen zum Thema?

Wir freuen uns über Ihren Beitrag zum Thema. Egal ob Rückfrage, Ergänzung oder Kommentar – unser Marketing Team freut sich über Ihre Nachricht. Sie möchten über neuen Beiträge zum Thema Führerscheinkontrolle, Halterhaftung und DriversCheck informiert werden? Dann folge Sie uns auf LinkedIn oder über unseren Newsletter.