Kategorie
Halterhaftung
Rechtliche Vorschriften bilden in vielerlei Hinsicht die Grundlage für den Arbeitsalltag von FuhrparkmanagerInnen. Dabei spielen nicht nur Leasingverträge, Versicherungs- und Arbeitsrecht eine Rolle. Besonders umfassend ist das Thema der Halterhaftung. Als Fahrzeughalter tragen Sie die rechtliche Verantwortung für den gesamten Fuhrpark. Wer genau Fahrzeughalter ist, welche Verpflichtungen damit einhergehen und wie Sie sich mit geringstem Aufwand bestmöglich vor rechtlichen Konsequenzen der Halterhaftung schützen können, erfahren Sie in diesen Beiträgen.
Was ist Leasing – und welche Vorteile hat es?
Viele Fuhrparks arbeiten gerade bei Firmenwagen für ihre Mitarbeiter mit Leasingunternehmen zusammen. Aber wie funktioniert Autoleasing? Und was ist im Leasing alles enthalten? Wir klären die Bedeutung vom Autoleasing und sehen uns die Vorteile an.
Führerschein vergessen: Welche Strafen und Bußgelder drohen?
In der Regel schlummert der Führerschein lange Zeit im Portemonnaie vor sich hin, ohne besondere Beachtung zu finden. Doch kommt man dann doch in eine Polizeikontrolle, steigt meist der Puls: Habe ich den Führerschein überhaupt dabei? Hier klären wir, warum man den Führerschein nicht zu Hause vergessen sollte und was bei Verstößen gegen die Mitführpflicht des Führerscheins droht.
Diese Gesetze schreiben Kontrollen im Fuhrpark vor
Fuhrparkbeauftragte sind verpflichtet, eine ganze Reihe an Kontrollen im Fuhrpark durchzuführen. Damit Du nicht auf böse Überraschungen stößt, fassen wir dir die wichtigsten Pflichten zusammen und zeigen, wo du die Vorschriften im Gesetz wiederfindest.
Fahrtenbuch-Pflicht bei Dienstwagen und Poolfahrzeugen
Viele Unternehmen nutzen in ihrem Fuhrpark Fahrtenbücher. Doch wann ist das Fahrtenbuch überhaupt nötig und welchen Zweck erfüllt das Führen eines Fahrtenbuchs? Wir beleuchten den Fall von Poolfahrzeugen und privat genutzten Dienstwagen.
Regelungen für Lenk- und Ruhezeiten
Lenkzeiten, Ruhezeiten, Arbeitszeiten: Was ist der Unterschied und wie lange dürfen Angestellte den Dienstwagen bewegen? Hier klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Einsatzzeit von FahrerInnen im Unternehmen.
Volle Power für Ihren Fuhrpark: So versorgen Sie die E-Flotte
Um E-Dienstwagen mit ausreichend Strom zu versorgen, rüsten Unternehmen ihren Fuhrpark mit Ladesäulen aus. Vernetzte, flexible und kostensparende Ladestationen bringen ungeahnte Möglichkeiten. Hier erklären wir, wie der E-Fuhrpark von der richtigen Ladeinfrastruktur profitiert.
Unfall mit dem Dienstwagen: Wer haftet?
Unfälle mit dem Dienstwagen sind immer ein Ärgernis. Aber wer zahlt den Schaden? Über die Haftung im Schadensfall entscheiden die Art des Unfalls, die Versicherung und der Überlassungsvertrag des Dienstfahrzeugs. Wir klären auf!
Falschparker im Unternehmen: So weit reicht die Halterhaftung
Trotz aller Schulungen und Unterweisungen: Im Fuhrpark geht hin und wieder etwas schief. Schließlich liegt die Einhaltung der Straßenverkehrsregeln außerhalb des Einflusses der Fuhrparkleitung. Doch wie sieht es mit der Haftung beim Falschparken aus? Kann der Fahrzeughalter im Rahmen der Halterhaftung bei Verstößen zur Verantwortung gezogen werden?