Nils Heininger
Freier Redakteur
mail icon nh@drivers-check.de

Volle Power für Ihren Fuhrpark: So versorgen Sie die E-Flotte

Um E-Dienstwagen mit ausreichend Strom zu versorgen, rüsten Unternehmen ihren Fuhrpark mit Ladesäulen aus. Vernetzte, flexible und kostensparende Ladestationen bringen ungeahnte Möglichkeiten. Hier erfahren Sie, wie Ihr E-Fuhrpark von der richtigen Ladeinfrastruktur profitiert.
2. Dezember 2021

|

Nils Heininger

|

Text

Die Tankstelle auf dem eigenen Parkplatz

In unserer Beitragsserie zum E-Fuhrpark haben wir bereits geklärt, für welche Unternehmen die Umstellung auf E-Dienstwagen von Nutzen ist und wodurch vor allem Ihre MitarbeiterInnen von der nachhaltigeren Mobilität profitieren können.

Während große Unternehmen beim Verbrenner gelegentlich mit eigener Tankstelle ausgestattet waren, steht dieses Privileg im E-Fuhrpark jedem zu. Die Ausgaben für Ladesäulen sind gering, der Nutzen hingegen groß. In diesem Beitrag betrachten wir die Infrastruktur, die im E-Fuhrpark nicht nur die Energie bereitstellt, sondern ebenfalls Abrechnungsprozesse erleichtern und sogar einen neuen Einkommenszweig eröffnen kann.

Laden ist nicht tanken

Die Umstellung auf den E-Dienstwagen ist mehr als ein bloßer Wechsel von einem Antriebskonzept zum anderen. Der E-Fuhrpark erfordert ein komplettes Umdenken im Mobilitätskonzept eines Unternehmens mit – das bietet Möglichkeiten und ist Herausforderung zugleich.

Zunächst das Offensichtliche: Mit dem E-Dienstwagen entfallen in den meisten Betrieben die Tankfahrten. Für FuhrparkmanagerInnen und FahrerInnen bedeutet das umzuplanen – weg vom Tanken nach Bedarf, hin zum Laden bei Gelegenheit. Anders als ein Verbrenner laden E-Fahrzeuge nicht dann, wenn sie es müssen, sondern bestenfalls immer dann, wenn sie können.

Jede längere Parkzeit kann für eine Ladung Strom genutzt werden – sofern die Ladeinfrastruktur es zulässt. Dementsprechend sollten Fuhrparkmanager in Zusammenarbeit mit erfahrenen Elektrikern im Vorfeld der Umrüstung auf den eigenen Ladepark eine genaue Bedarfsanalyse aufstellen.

Planungen sollten im Vorfeld stattfinden

Dabei gilt es auch, die Entwicklungen in der Zukunft zu berücksichtigen: Stehen neue Investitionen in den Fuhrpark an? Oft lohnt es sich, gleich in mehr Ladepunkte als nötig zu investieren. So bleibt ein gewisser Spielraum für die Versorgung des Fuhrparks der Zukunft.

In der Regel gelingt die Umstellung mit der entsprechenden Planung reibungslos. Größere Fuhrparks stehen allerdings gelegentlich vor der Herausforderung des Netzanschlusses: Reicht der Strom aus, um einen großen Fuhrpark zu betreiben oder benötigt es eventuell eine Netzanschlussvergrößerung, um genügend Fahrzeuge gleichzeitig zu laden?

Intelligente Ladesäulen sind zwar untereinander vernetzt und verteilen die Lasten bedarfsgerecht – mehr Strom, als vom Netzbetreiber freigegeben wurde, können sie jedoch nicht bereitstellen.

Diese Herausforderungen sind gelegentlich kniffelig, doch niemals unlösbar. Allerdings hängen sie immer vom Standort, der Fuhrparkgröße und der Auslastung der Fahrzeuge ab. Somit gibt es keine allgemeingültige Lösung oder Formel. Jeder Fuhrpark geht seinen eigenen Weg in Richtung E-Mobilität. Ist das neue Mobilitätskonzept jedoch einmal erfolgreich angelaufen, läuft es in der Regel einwandfrei. 

Unterschiede bei Ladesäulen

Um Ihre E-Fahrzeuge im Fuhrpark zu laden, sollten Sie nicht auf die Haushaltssteckdose setzen. Erstens sind mit herkömmlichen „Schuko“-Steckern keine hohen Ladeleistungen möglich, zweitens sind die Steckdosen nicht auf die dauerhafte Belastung ausgelegt.

Stattdessen sorgt die Wallbox an der Wand oder die Ladesäule am Parkplatz für den nötigen Strom. Doch auch hier gibt es wesentliche Unterschiede.

Wallbox oder Ladesäule?

Schlicht und funktional an der Wand hängt die Wallbox. Das System ist in der Regel an dreiphasigem Wechselstrom, in der Umgangssprache als „Starkstrom“ bekannt, angeschlossen. Über eine Wallbox können eine oder mehrere (oft zwei) Ladepunkte bedient werden. Um die Wallbox freizuschalten und jede Ladung einem Fahrzeug zuzuordnen, nutzen Ihre MitarbeiterInnen einen RFID-Chip oder eine entsprechende Zugangskarte.

Freistehend an Parkplätzen laden Sie Ihren Fuhrpark mithilfe von Ladesäulen. In der Regel sind das handelsübliche Wallboxen, welche an einer entsprechenden Stele auf einem stabilen Fundament aufgestellt werden. Bei einigen Ladesäulen handelt es sich jedoch um Schnellladesäulen mit erheblich verkürzter Ladezeit.

AC- oder DC-Laden?

Ein Elektroauto fährt mit Gleichstrom (DC), während der Strom in Ihrem Unternehmen in Form von Wechselstrom (AC) bereitgestellt wird. Für die Nutzung im E-Fuhrpark muss der Strom entsprechend über einen Gleichrichter umgewandelt werden. Dafür hat jedes Auto ein eigenes Ladegerät on-board. Dieses Gerät ist jedoch nur dafür geeignet, geringe Stromleistungen umzuwandeln.

Im Fall der AC-Ladesäulen kommuniziert das Fahrzeug mit der Ladesäule, wie viel Strom es sein darf. Die Ladesäule stellt dann so viel Leistung bereit, wie das Ladesystem des Fahrzeugs verarbeiten kann. Doch AC-Ladesäulen sind auch durch ihren Anschluss ans Stromnetz begrenzt. Handelsüblich sind 11-Kilowatt- oder 22-Kilowatt-Geräte. Letztere müssen jedoch vom Stromanbieter genehmigt werden, wodurch vor allem AC-Ladesäulen mit einer Leistung von 11 kW besonders beliebt sind.

Wesentlich schneller geht die Ladung jedoch mit einer DC-Ladesäule. Diese Schnellladesäulen wandeln den Wechselstrom in Gleichstrom um, bevor er zum Fahrzeug gelangt. So sind mittlerweile Ladeleistungen von 150 Kilowatt kein Problem, obwohl die maximale Leistung auch hier oft durch das Fahrzeug begrenzt wird. Es ist jedoch anzunehmen, dass in absehbarer Zukunft mehr Fahrzeuge zum Schnellladen mit hoher Leistung fähig sein werden. Bereits jetzt können Fahrzeuge wie der VW ID.3, Audi E-tron, Porsche Taycan, Hyundai Ioniq 5, Mercedes EQC oder der Tesla Model 3 teilweise mit weit über 100 kW laden – wenn es die DC-Ladestation hergibt.

Die Umwandlung von hohen Stromstärken benötigt nämlich viel Raum und Technik. Schnellladesäulen haben ein eigenes Kühlsystem und sind wesentlich größer als Wallboxen – nicht selten so groß wie eine Zapfsäule an der Tankstelle. Dementsprechend sind sie auch ziemlich teuer in der Anschaffung und oft keine einfache Investition für kleine Unternehmen.

Smarte Wallboxen sind Pflicht

Durch gute Planung ist der Regelbetrieb des Fuhrparks mit AC-Ladesäulen ohnehin meist problemlos möglich. Die Grundlage bildet dabei ein smartes System, welches die Stromzufuhr und -verteilung steuert.

Smarte Wallboxen sorgen dafür, dass es nicht zu kostspieligen Lastspitzen kommt, wenn mehrere Fahrzeuge laden. Lastspitzen entstehen, wenn der Strombedarf kurzzeitig über das erlaubte Maß des Energiebetreibers hinausgeht. Oftmals reicht eine einzige Lastspitze, um dauerhaft für stark erhöhte Stromtarife zu sorgen. Smarte Wallboxen überwachen die Lasten kontinuierlich und halten sie im vertretbaren Maß. Dabei rechnen sie auch den Stromverbrauch und gegebenenfalls die Stromproduktion des Unternehmens durch eigene PV-Anlagen mit ein.

Gleichzeitig ermöglicht eine Back-End-Software die gezielte Steuerung und Überwachung jedes einzelnen Ladepunkts. So können Ladepunkte für Fahrzeuge vom Fuhrparkbüro aus geblockt oder priorisiert werden, wenn ein bestimmtes Fahrzeug einmal schneller geladen werden muss.

Eine Abrechnung für alle Fahrzeuge

Die genaue Zuordnung jeder einzelnen Ladung ist nicht nur nützlich für Ihre Fahrstatistiken und Auslastungsanalysen. Vor allem hilft sie, Kosten genau zu lokalisieren und ohne großen Aufwand abzurechnen. Mit der entsprechenden Software können Sie alle Ausgaben für Ladungen der entsprechenden Abteilung oder der entsprechenden FahrerInnen zuordnen.

Sogar Ladungen, welche von den privaten Wallboxen Ihrer MitarbeiterInnen ausgehen, lassen sich mit der entsprechenden Software aufs Watt genau abrechnen. Tankkarten und Kassenzettelwirtschaft entfallen zugunsten einer einzigen RFID-Karte.

In Zukunft ist auch zu erwarten, dass Plug-and-Charge-Systeme den RFID-Chip ersetzen. An den öffentlichen Tesla-Ladestationen kommuniziert das Fahrzeug bereits alle notwendigen Daten zur Abrechnung an die Ladesäule. Kreditkarte oder RFID? Fehlanzeige!

Führerscheinkontrolle per App – spart das Kosten?

Gute Softwarelösungen müssen teuer sein – ein häufiger Irrglaube. Wir verraten Ihnen, wie Sie mit der elektronischen Führerscheinkontrolle DriversCheck Ihr Fuhrparkmanagement entlasten und ganz nebenbei versteckte Kosten aufdecken und einsparen.

Schnellladung kommerzialisieren

Während der unternehmenseigene Ladepark das Fuhrparkbüro und die Finanzabteilung an vielen Stellen entlasten kann, bringt er unter Umständen sogar einen neuen Einkommenszweig mit sich. Schnellladesäulen sind vor allem an gut zugänglichen Orten in Autobahnnähe gerne gesehen. Durchreisende, die ihr E-Fahrzeug unterwegs mit Energie tanken müssen, können dadurch zahlende Gäste an Ihrem Ladepark werden. Sie entscheiden über die Kosten pro Wattstunde und haben gleichzeitig die Möglichkeit, dem eigenen Fuhrpark bei Bedarf eine schnelle Extraladung zu verpassen.

An öffentlich zugänglichen und hochfrequentierten Plätzen funktioniert das ebenfalls mit herkömmlichen AC-Ladesäulen. Zoos, Freizeitparks, Krankenhäuser, Supermärkte und Co.: Überall, wo E-Autos für längere Zeit parken, besteht potenzieller Bedarf nach Strom – nicht nur für Ihren eigenen E-Fuhrpark.

Auf den E-Fuhrpark umsteigen

Der Wechsel vom Verbrenner zum E-Dienstwagen geschieht nicht von jetzt auf gleich. Dennoch sollten Sie sich vorbereiten. Neben der entsprechenden Ladeinfrastruktur müssen auch Ihre FahrerInnen mit der Technik und den speziellen Herausforderungen vertraut sein.

Im Rahmen der UVV besteht ohnehin eine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht zur Fahrerunterweisung. Hier bietet es sich an, gesondert auf die speziellen Besonderheiten der E-Fahrzeuge einzugehen. Schließlich richten sich die Inhalte der Fahrerunterweisung laut DGUV Vorschrift 70 nach der entsprechenden Gefährdungsbeurteilung im Fuhrpark.

Da E-Fahrzeuge oder LKW unterschiedliche Kenntnisse erfordern als herkömmliche Verbrenner, passen Dienstleister für E-Learning-Systeme ihre Inhalte entsprechend an. Als Fuhrparkmanager müssen Sie die Inhalte der Unterweisung mithilfe der neuen Unterweisungsmodule nicht selbst erarbeiten, sondern geben die Aufgabe in die Hände von ExpertInnen. Anstelle von aufwendigen Präsenzterminen lernen Ihre MitarbeiterInnen die entsprechenden Inhalte komfortabel von zu Hause.

Alle Inhalte werden vom Profi gestaltet und in ansprechenden Videos vermittelt. Die einzelnen Kapitel schließen jeweils mit einer Wissensüberprüfung ab. Dadurch bleiben Sie bei der Umstellung auf den E-Fuhrpark auch rechtlich auf der sicheren Seite.

Logo DriversCheck
Fahrerunterweisung

Mit dem DriversCheck Modul Fahrerunterweisung gehören zeitintensive Präsenzschulungen der Vergangenheit an. Wir übernehmen die Erinnerung, Durchführung und das Reporting der jährlichen Fahrerunterweisung nach DGUV in Ihrem Fuhrpark.

Die Mobilitätswende kommt

In unserer Beitragsreihe zum E-Fuhrpark haben wir uns in drei Artikeln nicht nur mit den Herausforderungen, sondern auch mit den zahlreichen Vorteilen der E-Mobilität auseinandergesetzt. Schließlich ist die E-Mobilität mehr als eine entfernte Vision. Deutschland steckt bereits mitten im Wandel. Im neuen Koalitionsvertrag sind 15 Millionen vollelektrische PKW bis 2030 eingeplant. Mit einem derzeitigen Anteil von über 60 Prozent an den Neuzulassungen wird hier auch das Gewerbe gefordert – und gefördert.

Langfristig gibt es damit genügend Gründe, das Mobilitätskonzept des Unternehmens neu auszuloten. Die finanziellen Förderungen, geringe Steuerbelastung und letztlich das Image eines modernen Betriebs bieten aktuell die ideale Chance, die Mobilität der Zukunft mitzugestalten, anstatt nur mitzuschwimmen. Nicht mehr lange dauert es, bis Elektromobilität selbstverständlich geworden ist – und nicht mehr lange, bis die Fördermittel dementsprechend auslaufen.

Wer früh die Chancen des modernen Fuhrparks mitdenkt und die vorhandene Technik nutzt, kann dadurch Kosten einsparen und gleichzeitig seinen Beitrag für ein nachhaltigeres Wirtschaften leisten. Obwohl große Veränderungen viele Fragen aufwerfen, arbeiten jederzeit engagierte Köpfe an den Antworten. Ob es um emissionsarme Mobilität geht oder um die Digitalisierung im Fuhrpark: Die Entwicklung steht nicht still.

Weitere Artikel unserer Beitragsreihe zum E-Fuhrpark:

E-Dienstwagen: Wie Ihre MitarbeiterInnen profitieren

Wir nehmen den E-Dienstwagen in den Blick, denn gerade für Ihre MitarbeiterInnnen springen erhebliche Vorteile heraus.

E-Fuhrpark: Sollen Unternehmen auf E-Mobilität umsteigen?

Die Umstellung unserer Mobilität hin zu sauberer Luft und emissionsarmen Technologien gilt als eine der großen Aufgaben der kommenden Jahre und Jahrzehnte.

Logo DriversCheckFührerscheinkontrolle

Sichern Sie sich noch heute die elektronische Führerscheinkontrolle von morgen! Mit DriversCheck sind Sie immer auf der sicheren Seite.


NEU: VideoIdent

Starten Sie noch heute mit der einzigartigen Ersterfassung vom Marktführer der elektronischen Führerscheinkontrolle.

Logo DriversCheck
Newsletter

Mit dem DriversCheck Newsletter bleiben Sie beim Thema Halterhaftung auf dem Laufenden und profitieren von exklusiven Rabatten und Fachwissen.

Sie haben weitere Fragen zum Thema?

Wir freuen uns über Ihren Beitrag zum Thema. Egal ob Rückfrage, Ergänzung oder Kommentar – unser Marketing Team freut sich über Ihre Nachricht. Sie möchten über neuen Beiträge zum Thema Führerscheinkontrolle, Halterhaftung und DriversCheck informiert werden? Dann folge Sie uns auf LinkedIn oder über unseren Newsletter.