Kategorie
Halterhaftung
Rechtliche Vorschriften bilden in vielerlei Hinsicht die Grundlage für den Arbeitsalltag von FuhrparkmanagerInnen. Dabei spielen nicht nur Leasingverträge, Versicherungs- und Arbeitsrecht eine Rolle. Besonders umfassend ist das Thema der Halterhaftung. Als Fahrzeughalter tragen Sie die rechtliche Verantwortung für den gesamten Fuhrpark. Wer genau Fahrzeughalter ist, welche Verpflichtungen damit einhergehen und wie Sie sich mit geringstem Aufwand bestmöglich vor rechtlichen Konsequenzen der Halterhaftung schützen können, erfahren Sie in diesen Beiträgen.
Geldwerter Vorteil: Firmenwagen richtig versteuern
Firmenwagen, die privat genutzt werden, sind eine Zuwendung deines Arbeitgebers, daher musst du sie als geldwerten Vorteil versteuern. Wie die Versteuerung des Dienstwagens berechnet wird und welche Sonderfälle es gibt, erfährst du hier.
Die Bedeutung des TÜV: Das steckt hinter der Abkürzung
Jedes Auto muss zum TÜV, oder etwa nicht? Genaugenommen ist diese Aussage falsch. Alle zwei Jahre müssen Kraftfahrzeuge zur Haupt- und Abgasuntersuchung – und die kann nicht nur der TÜV durchführen. Was die eigentliche Bedeutung des TÜV ist, wofür die Abkürzung steht und welche Aufgaben er hat, erfährst du hier.
MPU: Bedeutung, Kosten und Ablauf
Die medizinische-psychologische Untersuchung (MPU) wird häufig als „Idiotentest“ bezeichnet. Von dieser Bezeichnung sollte man sich jedoch nicht irritieren lassen: Die MPU hat es in sich – finanziell und mental. Wann du Gefahr läufst, eine MPU machen zu müssen, wie viel sie kostet und wie sie abläuft, erfährst du hier.
ABE erklärt: Die Allgemeine Betriebserlaubnis
Jedes Kraftfahrzeug, das auf öffentlichen Straßen verkehrt, benötigt eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Die ABE kann jedoch erlöschen. Sie wird vor allem dann beeinträchtigt, wenn du Veränderungen am Fahrzeug vornimmst. Wer die ABE ausstellt, wo sie nötig ist und was es zu beachten gibt, klären wir hier.
Fahrzeugschein: Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 erklärt
Der Fahrzeugschein, offiziell als Zulassungsbescheinigung Teil 1 bezeichnet, enthält alle wichtigen Daten zu deinem Fahrzeug. Hier erklären wir, was auf dem Fahrzeugschein steht, wo die Hersteller- und Typen-Schlüsselnummern zu finden sind und was du tun musst, wenn du den Fahrzeugschein verlierst.
Schadstoffklasse: Hier findest du die Euro-Norm deines Autos
Die Schadstoffklasse eines Autos ist entscheidend für eine Neuzulassung und hat Einfluss auf die Kfz-Steuer. Was die Emissionsklasse deines Autos aussagt und in welche EU-Norm dein PKW fällt, erfährst du hier.
Leasingarten im Vergleich
Leasing ist ein sehr weit gefasster und nur ungenau abgegrenzter Begriff, der häufig auch schwer von Begriffen wie Mieten oder Finanzieren trennbar ist. Im Kern gibt es jedoch einige Leasingarten, die bestimmte Eigenschaften aufweisen, welche sich klar von anderen Modellen der Fahrzeugbeschaffung abgrenzen lassen.
Führerschein verloren? Was du jetzt tun musst
Wer seinen Führerschein verloren hat, sollte ihn zeitnah neu beantragen. Wir verraten, was es zu tun gibt und wie viel es kostet, einen Ersatzführerschein nach Verlust oder Diebstahl zu erhalten.