Kategorie
Halterhaftung
Rechtliche Vorschriften bilden in vielerlei Hinsicht die Grundlage für den Arbeitsalltag von FuhrparkmanagerInnen. Dabei spielen nicht nur Leasingverträge, Versicherungs- und Arbeitsrecht eine Rolle. Besonders umfassend ist das Thema der Halterhaftung. Als Fahrzeughalter tragen Sie die rechtliche Verantwortung für den gesamten Fuhrpark. Wer genau Fahrzeughalter ist, welche Verpflichtungen damit einhergehen und wie Sie sich mit geringstem Aufwand bestmöglich vor rechtlichen Konsequenzen der Halterhaftung schützen können, erfahren Sie in diesen Beiträgen.
Mit gutem Schadensmanagement im Fuhrpark Kosten und Zeit sparen
Kein Fuhrpark ist davor bewahrt: Wo Fahrzeuge eingesetzt werden, kommt es früher oder später zum Schaden. Das Schadenmanagement ist dementsprechend ein wichtiger Teil der Arbeit im Fuhrpark. Wir klären, wie du auf den Fall der Fälle vorbereitet bist und bei Schäden und Unfällen Kosten sparen kannst.
Leasing Rückgabe: Checkliste zur Vermeidung von Nachzahlungen
Wer sein Auto least, besitzt es nur auf Zeit. Irgendwann steht beim Leasing die Rückgabe an. Je nach gewähltem Leasingmodell kann es hier zu positiven oder aber auch bösen Überraschungen kommen. Damit du bei der Rückgabe des Leasingfahrzeugs gut vorbereitet bist, haben wir hier alle Infos gesammelt und stellen dir eine Checkliste für die Leasingrückgabe bereit.
Poolfahrzeug-Vereinbarung: Erklärung und Muster
Wenn dein Unternehmen seinen MitarbeiterInnen Poolfahrzeuge bereitstellt, darf die entsprechende Vereinbarung nicht fehlen. In diesem Beitrag erfährst du, weshalb die Nutzungsvereinbarung für Poolfahrzeuge wichtig ist und welche Informationen sie enthalten muss. Außerdem erhältst du ein Muster einer Poolfahrzeug-Vereinbarung als Download.
Geofencing für Autos: Was ist möglich und wie funktioniert’s?
Geofencing, das Auslösen von technischen Aktionen innerhalb bestimmter Regionen, hat ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche. Hier erfährst du, was Geofencing ist, wo es eingesetzt wird und welchen Nutzen es bei Fahrzeugen im Fuhrpark haben kann.
Poolfahrzeuge ohne Privatnutzung: So schließt du Privatfahrten richtig aus
Im Gegensatz zu Dienstwagen werden Poolfahrzeuge im Unternehmen hauptsächlich für den geschäftlichen Gebrauch bereitgestellt. Damit allen FahrerInnen klar ist, dass sie die Poolfahrzeuge nicht für private Zwecke nutzen dürfen und auch das Finanzamt keine zusätzliche Versteuerung einfordert, sollte dies vertraglich festgelegt sein. Hier findest du Musterformulierungen für den Ausschluss von Privatfahrten bei Poolfahrzeugen.
Schlüsselverwaltung im Fuhrpark: Wie Fahrer an ihre Poolfahrzeuge gelangen
Während Fahrerinnen und Fahrer bei herkömmlichen Dienstwagen in der Regel ihren eigenen Schlüssel dauerhaft besitzen, ist für den häufigen Wechsel bei Poolfahrzeugen ein System zur Schlüsselverwaltung nötig. Du kannst die Schlüssel im Fuhrpark hierfür manuell verwalten, digital gestützte Tresore zum Schlüsselmanagement verwenden oder gleich auf ein dezentrales, telematisches System setzen.
Tageskontrollblatt mit Vorlage: So wird es ausgefüllt
Die Dokumentation der Lenk- und Ruhezeiten ist im Gütertransport über 2,8 Tonnen Pflicht. Hier bekommst du eine Vorlage und Anleitung zum Ausfüllen des Tageskontrollblatts. Außerdem erfährst du, wann du das Formular benötigst und wie lange du es aufbewahren musst.
Fahrzeugbeschaffung: Kriterien für die Flotte
In den meisten Unternehmen sind Fahrzeuge nicht mehr wegzudenken. Egal, ob es sich um Poolfahrzeuge für den Außendienst handelt oder um Dienstwagen, die das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber für Führungskräfte auszeichnen: Die Wahl der Fahrzeuge und die Art der Beschaffung ist für das Unternehmen ein wichtiger Kostenfaktor. Wir klären, welche Kriterien es bei der Fahrzeugbeschaffung im Fuhrpark gibt und worauf es zu achten gilt.