Kategorie
Halterhaftung
Rechtliche Vorschriften bilden in vielerlei Hinsicht die Grundlage für den Arbeitsalltag von FuhrparkmanagerInnen. Dabei spielen nicht nur Leasingverträge, Versicherungs- und Arbeitsrecht eine Rolle. Besonders umfassend ist das Thema der Halterhaftung. Als Fahrzeughalter tragen Sie die rechtliche Verantwortung für den gesamten Fuhrpark. Wer genau Fahrzeughalter ist, welche Verpflichtungen damit einhergehen und wie Sie sich mit geringstem Aufwand bestmöglich vor rechtlichen Konsequenzen der Halterhaftung schützen können, erfahren Sie in diesen Beiträgen.
GAP-Versicherung: Mehr als nur ein Lückenfüller beim Leasing?
Autodiebstähle und Totalschäden müssen mit Kaskoversicherung keinen wirtschaftliches Untergang bedeuten – möchte man meinen. Mit einem Leasingfahrzeug kann es jedoch problematisch werden. Damit die Lücke zwischen Restwert und Wiederbeschaffungswert im Fall der Fälle gedeckt ist, braucht es eine GAP-Versicherung.
Legale GPS-Überwachung von Firmenwagen: Darauf musst du achten
GPS im Firmenwagen ist für viele Fuhrparks eine große Hilfe. Ob für die effiziente Zuordnung von Fahrten oder zum Zwecke des Diebstahlschutz: Beim GPS-Tracking deiner Flotte darfst du die Vorgaben des Datenschutzes nicht außer Acht lassen. Wir klären, welche Bestimmungen es gibt und wie du die Technik legal nutzen kannst.
Digitaler Fahrtenschreiber: Vorschriften für LKW und PKW
Die Vorgaben für Fahrtenschreiber verändern sich laufend. Wann ein digitaler Fahrtenschreiber nötig ist und welche Vorschriften es beim Tachographen gibt, erfährst du hier.
Keyless Go zwischen Komfort und Risiko: So kannst du dein Auto schützen
Unter den Begriffen Keyless, Keyless Go oder Keyless Entry werden beim Auto Schließsysteme genannt, welche automatisch erkennen, ob sich der Schlüssel im oder in der Nähe des Fahrzeugs befindet. Doch das System birgt häufig auch eine Sicherheitslücke, die Fahrzeugdiebe nur allzu gerne ausnutzen.
Kosten für Firmenwagen: Übernahme, steuerliche Aspekte und Optimierungsmöglichkeiten
Was kostet ein Firmenwagen und wer spart dabei? Knapp 5,7 Millionen gewerbliche PKW sind in Deutschland laut Angaben von Statista angemeldet. Bei den Neuanmeldungen haben Firmenwagen im Vergleich zu den Privatfahrzeugen im letzten Jahr noch einmal zugelegt. Vor allem für Arbeitnehmer hat der Firmenwagen häufig große Vorteile.
Ein Dienstwagen gilt daher heute als wichtiges Incentive, um qualifizierte MitarbeiterInnen anzulocken. Doch wie sieht es auf der Ausgabenseite aus? Hier erfährst du, welche Kosten beim Dienstwagen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer zukommen.
E-Bike-Leasing: Wenn der Arbeitgeber das Elektrofahrrad bereitstellt
In vielen Unternehmen ist es mittlerweile üblich, dass Mitarbeiterinnen über den Arbeitgeber ein E-Bike leasen und dadurch Kosten im Vergleich zum Privatkauf sparen. Hier erfährst du alles Wissenswerte darüber, wie E-Bike-Leasing funktioniert und welche Vorteile für dich und dein Team entstehen.
Personenbeförderungsschein: Voraussetzungen, Antrag und Strafen
Für den gewerblichen Transport von Fahrgästen benötigen FahrerInnen einen Personenbeförderungsschein (P-Schein). Hier erfährst du, wer einen P-Schein benötigt, welche Voraussetzungen es dafür gibt und welche Strafen bei Verstößen drohen.
Fuhrparkrecht verstehen: Ein Überblick für Mobilitätsmanager
Fuhrparkverantwortliche benötigen viele Fähigkeiten: Fachwissen und Verhandlungsgeschick für die Zusammenstellung der Flotte, Organisationstalent für den Überblick über die Aufgaben im Fuhrpark und ebenfalls eine gute Portion Menschenkenntnis. Doch über alldem schwebt das Damoklesschwert des Gesetzes: Das Fuhrparkrecht bildet die Grundlage für die Arbeit als MobilitätsmanagerIn. Hier erfährst du das Wichtigste über die rechtlichen Vorschriften für deine Tätigkeit im Fuhrpark.