1. Blog
  2. Führerscheinkontrolle
  3. Führerscheinkontrolle per App – spart das Handy Kosten?

Führerscheinkontrolle per App – spart das Handy Kosten?

07. August 2023 6 minutes Lesezeit
Paul Becht
Geschäftsleiter
mail icon pb@drivers-check.de
Führerscheinkontrolle App DriversCheck

Gute Softwarelösungen müssen teuer sein – ein häufiger Irrglaube. Wir verraten dir, wie du mit der elektronischen Führerscheinkontrolle DriversCheck dein Fuhrparkmanagement entlasten und ganz nebenbei versteckte Kosten aufdecken und einsparen kannst.

Die günstigere Alternative

Zusätzliche Kosten, wohin das Auge reicht? Gerade bei smarter Technologie lohnt sich ein zweiter Blick auf deine Kalkulation. Denn oft sind Ausgaben für neue Systeme eine dauerhaft kostensenkende Investition. Bei der Führerscheinkontrolle per App kannst du beispielsweise Einiges sparen. Wir zeigen dir, welche versteckten Kosten die manuelle Führerscheinkontrolle enthält und wie sich die Investition in ein smartes Kontrollsystem für dich rechnen kann.

Offensichtliche und tatsächliche Kosten der Führerscheinkontrolle

Oftmals werden vor der Einführung neuer Technologien voreilige Schlüsse gezogen: „Elektronische Führerscheinkontrolle? Das kostet doch alles nur wieder Geld“ – ein weitgeläufiger Irrtum. Denn bei genauerer Betrachtung liegen die Ausgaben für eine App zur Führerscheinkontrolle weit unter denen einer manuellen Führerscheinkontrolle. Tatsächlich ist die elektronische Führerscheinkontrolle eine Investition, mit der du laufenden Kosten spürbar senken kannst.

Denn die manuelle Führerscheinkontrolle kostet viel Geld – du siehst es nur nicht auf Anhieb. Kein zusätzlicher Kostenpunkt taucht in deiner Bilanz auf, keine Rechnungen erreichen dich. Das hat seinen Grund: Die Kosten der manuellen Führerscheinkontrolle verstecken sich auf der Gewinnseite deiner Bilanz. Wann immer du oder deine Fahrer mit der manuellen Führerscheinkontrolle beschäftigt seid, könnt ihr nicht produktiv arbeiten.

Wird die Führerscheinkontrolle hingegen mobil mit der App erledigt, lässt sich die Unterbrechung der Arbeitsabläufe vernachlässigen. Das macht sich am Ende des Jahres durchaus bemerkbar. Wir zeigen dir anhand eines Vergleichs aus der Praxis, wie gravierend die Einsparungen sein können, wenn du die Führerscheinkontrolle per App erledigst.

Unternehmen A: Führerscheinkontrolle ohne App

Manfred M. arbeitet als Fuhrparkleiter in einem Dienstleistungsunternehmen mit 130 MitarbeiterInnen. Darunter sind 120 MitarbeiterInnen, die entweder einen eigenen Dienstwagen fahren oder gelegentlich Poolfahrzeuge nutzen. Nicht alle davon befinden sich am Hauptsitz des Unternehmens: Ca. 50 FahrerInnen arbeiten dezentral und kommen im Alltag nur selten oder gar nicht in die Nähe des Büros von Herrn M.

Doch es hilft nichts: Die regelmäßige Führerscheinkontrolle aller FahrerInnen mit Zugriff auf die Fahrzeuge des Unternehmens ist Pflicht. Um dieser Pflicht zur regelmäßigen Führerscheinkontrolle gerecht zu werden, arbeitet Herr M. mit einer selbst angefertigten Exceltabelle. Hier trägt er alle Daten der FahrerInnen ein und kontrolliert halbjährlich ihre Führerscheine – so wie es die Grundsätze der Halterverantwortlichkeit vorschreiben.

Eigentlich geht Herr M. davon aus, dass er fehlerfrei arbeitet. Für die Führerscheinkontrolle blockt er extra einige Tage im Kalender und kontrolliert alle FahrerInnen in einem festen Zeitraum. Hierfür schickt er zunächst eine Rundmail mit einem Link zu einem Buchungssystem für die Termine inklusive Follow-Up E-Mail und einen persönlichen Anruf für die MitarbeiterInnen, welche sich nicht eingebucht haben.

Nur der Datenschutz macht Herrn M. zu schaffen. Das Thema ist relativ neu für ihn, allerdings hat er sich einen verschließbaren Aktenschrank in sein Büro gestellt. Das macht den Raum wahrlich nicht schöner. Doch Herr M. weiß, dass die Daten der MitarbeiterInnen auf keinen Fall für andere Personen zugänglich sein dürfen.

DriversCheck Blog

Elektronische Führerscheinkontrolle: Software und Methoden im Vergleich

Für die Gestaltung der elektronischen Führerscheinkontrolle bieten sich viele verschiedene Kontrollmethoden an. Die Anforderungen an die Software sind rechtlicher und praktischer Natur. In diesem Beitrag lernst du die Unterschiede der Kontrollmethoden kennen - sowie die beste Lösung für deinen Fuhrpark.

Kosten der manuellen Führerscheinkontrolle

Bisher sind Herrn M. nur wenige Führerscheine durch die Lappen gegangen. Wie der Zufall es will, hat es eine Fahrerin geschafft, über drei Kontrollen hinweg jedes Mal im Urlaub zu sein. Zwar fährt die Fahrerin nur selten mit dem Poolfahrzeug, aber Herrn M. ist angst und bange geworden, als er den Flüchtigkeitsfehler bemerkte. Schließlich hat er bereits von den straf- und zivilrechtlichen Folgen bei Missachtung der Halterpflichten sowie der Halterhaftung im Fuhrpark gelesen.

Und dann gab es noch den Fahrer, der ihn verwundert darauf aufmerksam machte, dass seine Kollegen jedes halbe Jahr die Führerscheine kontrollieren ließen, er jedoch bisher nur die Erstkontrolle mitgemacht hatte. Ein Zahlendreher im Datum der Kontrollliste: Herr M. hat es natürlich sofort behoben und die Liste noch einmal komplett überarbeitet.

Alles in allem arbeitet Herr M. allerdings sehr gewissenhaft. Doch arbeitet er auch effizient? „Klar!“, denkt Herr M. Schließlich ist er ein sehr organisierter Mensch – so wie es sich im Fuhrpark gehört. Deshalb integriert Herr M. die Führerscheinkontrolle in seinen Arbeitsalltag. Zwar sind das eine oder andere Mal wichtige Aufgaben liegen geblieben, doch er konnte sie im Laufe der Zeit nacharbeiten.

Aber wie sieht es mit dem Rest der Belegschaft aus?

Die zentralen MitarbeiterInnen benötigen für die Führerscheinkontrolle im Durchschnitt eine halbe Stunde Zeit. Dazu gehören die Terminfindung und der eigentliche Gang zum Büro des Fuhrparkmanagements. Die 50 dezentralen MitarbeiterInnen können die Fahrt zur Zentrale in den Arbeitsalltag integrieren, benötigen dennoch etwas mehr Zeit für die Anfahrt. Hier fällt pro Führerscheinkontrolle eine Stunde Arbeitszeit an. Da die Führerscheinkontrolle im Fuhrpark des Unternehmens – wie empfohlen – zwei Mal im Jahr stattfindet, fallen bei Herrn M. also folgende versteckte Kosten an:

Fahrertyp Zeit je Kontrolle Zeit pro Jahr Kosten pro Jahr Gesamt
Zentral (70 FahrerInnen) 0,5h 1,0h 31,25€ 2187,50€
Dezentral (50 FahrerInnen) 1,0h 2,0h 62,50€ 3125,50€
Gesamter Fuhrpark 5312,50€

Unternehmen B: Führerscheinkontrolle per App

Frauke F. übernimmt gerade in einem ähnlichen Unternehmen die Fuhrparkleitung. Der Fuhrpark versorgt 70 zentrale MitarbeiterInnen mit Poolfahrzeugen, die sowohl dienstlich als auch privat genutzt werden. Zusätzlich fahren die 50 Außendienstler mit Dienstwagen. Für Frau F. macht es keinen Unterschied, ob die FahrerInnen täglich mit dem Dienstwagen fahren oder nur gelegentlich die Poolfahrzeuge nutzen: Alle Führerscheine müssen kontrolliert werden.

Frau F. ist mit ihrer Anstellung sogleich dem Bundesverbands Fuhrparkmanagement beigetreten. Als sie hier bei einer Fortbildungsveranstaltung mit einem Fuhrparkmanager eines großen DAX-Konzerns ins Gespräch kommt, fragt sie, ob dieser in so einem großen Unternehmen keine Probleme mit der Führerscheinkotrolle hätte. Der Fuhrparkmanager verweist mit einem Zwinkern, dass man so eine aufwendige Aufgabe heute doch an Experten auslagere. Führerscheinkontrolle per App – das sei modern und spare Kosten.

Ob sich das auch für ihren vergleichsweise kleinen Fuhrpark lohne? „Natürlich, rechnen Sie es mal durch. Sie haben mehr Zeit, Ihre Kollegen ebenfalls. Zusätzlich laufen Sie nicht Gefahr, etwas falsch zu machen. Achten Sie nur darauf, dass das System ortsunabhängig funktioniert. Prüfstationen sind meiner Meinung nach eher halbherzige Lösungen. Ihre Mitarbeiter werden Ihnen außerdem für die flexible Lösung dankbar sein.

Fahrertyp Zeit je Kontrolle Zeit pro Jahr Kosten pro Jahr Gesamt
Zentral (70 FahrerInnen) 0,1 h 0,2 h 5,21€ 364,70€
Dezentral (50 FahrerInnen) 0,1 h 0,2 h 5,21€ 260,50€
DriversCheck (120 FahrerInnen) 993,60 993,60€
Gesamter Fuhrpark 1618,80€

Ob sich das auch für ihren vergleichsweise kleinen Fuhrpark lohne? „Natürlich, rechnen Sie es mal durch. Sie haben mehr Zeit, Ihre Kollegen ebenfalls. Zusätzlich laufen Sie nicht Gefahr, etwas falsch zu machen. Achten Sie nur darauf, dass das System ortsunabhängig funktioniert. Prüfstationen sind meiner Meinung nach eher halbherzige Lösungen. Ihre Mitarbeiter werden Ihnen außerdem für die flexible Lösung dankbar sein.“

Führerscheinkontrolle

Sicher dir noch heute die elektronische Führerscheinkontrolle von morgen! Mit DriversCheck bist du immer auf der sicheren Seite.

Führerscheinkontrolle per App – günstig im Betrieb, entlastend im Fuhrpark

Die Entlastung durch die Einführung von DriversCheck macht sich im Arbeitsalltag von Frau F. deutlich bemerkbar. Insgesamt spart sie über zwei Wochen Organisationsaufwand pro Jahr. Die Unterbrechung der Arbeitsläufe ihrer KollegInnen gehört ebenfalls der Vergangenheit an. Frau F. schaut gelegentlich in die Webapplikation zur Führerscheinkontrolle: Doch hier läuft alles automatisch ab – ganz ohne ihr Eingreifen.

Kontakt: Weitere Fragen zum Thema?

Wir freuen uns über Deinen Beitrag zum Thema. Egal ob Rückfrage, Ergänzung oder Kommentar – unser Marketing Team freut sich über Deine Nachricht. Du möchtest über neue Beiträge zum Thema Führerscheinkontrolle, Halterhaftung und DriversCheck informiert werden? Dann folge uns auf LinkedIn oder über unseren Newsletter.

Die neuesten Beiträge von DriversCheck

27. Oktober 2025 7 minutes Lesezeit
Unfallschaden auszahlen lassen: Das ist möglich Nicht nach jedem Unfall musst du dein Fahrzeug reparieren. In einigen Fällen kannst du dir den Unfallschaden auch auszahlen lassen – ohne tatsächliche Reparatur. Wann das möglich ist, welche Unterschiede zwischen Haftpflicht- und Kaskoversicherung gelten und wann sich die Auszahlung lohnt, erfährst du hier.
20. Oktober 2025 5 minutes Lesezeit
Total Cost of Ownership: Das kostet der Dienstwagen wirklich Die Total Cost of Ownership (TCO) zeigen, was ein Dienstwagen wirklich kostet – und das geht weit über den reinen Kaufpreis oder die Leasingrate hinaus. Viele Ausgaben verstecken sich im laufenden Betrieb und werden leicht übersehen. Wer die TCO kennt, versteht besser, wie teuer ein Fahrzeug im Alltag tatsächlich ist und wo sich sparen lässt. So wird aus dem Firmenwagen kein unbemerkter Kostenfresser.
unfall fahrerflucht auto schaden
13. Oktober 2025 6 minutes Lesezeit
Unfall mit Fahrerflucht: Was du jetzt tun solltest Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Hier erfährst du, welche Strafen es für das unerlaubte Entfernen von einer Unfallstelle gibt und was du tun kannst, wenn du davon betroffen bist – oder selbst nach einem Unfall weitergefahren bist und es nun bereust.
Zurück zur Übersicht