OBD-Stecker: Fahrzeugfehler auslesen

29. Januar 2024 4 minutes Lesezeit
Nils Heininger Freier Redakteur

Jedes Auto, das heute in Europa neu zugelassen wird, hat ein System zur On-Board-Diagnose, kurz OBD, an Board. Mittels OBD-Stecker kann die Werkstatt Fehler an deinem Fahrzeug auslesen und Probleme dadurch schneller beheben.

Auf einen Blick

Was ist OBD?

Unter OBD beschreibt man das System zur On-Board-Diagnose bei Fahrzeugen. Das heute geläufige OBD-2 System erlaubt die Fehlerdiagnose in Echtzeit per Bordcomputer und Diagnosegerät.

Wie kann man Fehler per OBD-Stecker auslesen?

Während das Fahrzeug über den Bordcomputer das OBD ausliest und wichtige Meldungen an den Fahrer weitergibt, können in der Werkstatt oder zu Hause per Diagnosegerät Fehler ermittelt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Ortung von Fehlerquellen und erleichtert die Behebung von Problemen am Fahrzeug.

Wo befindet sich der Diagnosestecker im Auto?

Die OBD-Buchse befindet sich in den meisten Fahrzeugen im Fußraum auf der Fahrerseite, meist unterhalb links des Lenkrads. Oft ist der Anschluss durch eine Abdeckung geschützt.

Fahrzeugdiagnose läuft heute hauptsächlich über OBD-2

Ursprünglich stammt die On-Board-Diagnose aus den USA. Dort wurden bereits in den späten 80er Jahren Systeme entwickelt, um die Echtzeit-Überwachung von Abgaswerten bei Kraftfahrzeugen zu ermöglichen. Das Konzept wurde weiterentwickelt und so gab es schließlich mit der On-Board-Diagnose (OBD) die ersten Systeme, welche die Funktion von bestimmten Fahrzeugteilen überwachten.

Das einstige OBD-System, welches rückblickend OBD-1 benannt wird, war jedoch nicht normiert und  ist mittlerweile abgelöst. Stattdessen gilt das OBD-2 System heute als Standard. Im Gegensatz zum OBD-1 erlaubt OBD-2 das hersteller- und modellunabhängige Auslesen, da das Diagnosesystem einheitlich codiert ist.

OBD-Stecker ist Pflicht in jedem Neufahrzeug

Heute benötigt jedes Neufahrzeug in der EU eine OBD-Schnittstelle. Für Dieselfahrzeuge gilt dies seit 2004, für Fahrzeuge mit Ottomotoren bereits seit 2001. Stammt dein Fahrzeug aus einem späteren Modelljahr, kannst du sicher sein, dass es einen OBD-2-Stecker verbaut hat. Das einheitliche Diagnosesystem verwenden Kfz-Prüfstellen zum Beispiel für die regelmäßige Abgasuntersuchung im Rahmen der Hauptuntersuchung. Es beinhaltet die Diagnose der Lambdasondenfunktion, stellt Verbrennungsaussetzer fest und ermittelt den Wirkungsgrad des Katalysators.

Doch auch andere Anwendungsbereiche sind weit verbreitet: So können selbst Informationen über Gurtsysteme und Airbags oder Leitungsschäden in der Elektrik per OBD-2 registriert werden. Auch ist es möglich, dass das System auftretende Fehler erkennt und einen größeren Schaden durch Präventivmaßnahmen vermeidet, indem es beispielsweise die Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder verhindert, wenn die Zündung dort nicht funktioniert. Über den Bordcomputer zeigt das System dir dann unmittelbar auftretende Probleme an. Gegebenenfalls legt es dir auch die Fahrt in die nächste Werkstatt nahe.

DriversCheck Blog

Führerscheinkontrolle im Fuhrpark: Das gilt es zu beachten

Die Führerscheinkontrolle ist Teil des Alltags der Fuhrparkleitung. Im Unternehmen beugt die halbjährliche Kontrolle unerlaubten Fahrten mit den Dienstwagen vor, welche hohe Strafen oder Ausfälle von Versicherungsleistungen zur Folge haben können. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Führerscheinkontrolle achten musst und welche einfachen Methoden es gibt, um dich vor rechtlichen Konsequenzen abzusichern.

OBD-3 gibt es bisher nicht

Im Netz finden sich außerdem Gerüchte über die Entwicklung eines OBD-3 Systems. Im Rahmen dieser Entwicklung sollen Informationen nicht nur bei Bedarf ausgelesen, sondern jederzeit übermittelt werden können. So könnten zuständige Behörden unmittelbar über mangelhafte Abgaswerte eines Fahrzeugs Kenntnis erlangen. Sie könnten daraufhin die FahrerInnen auffordern, die Probleme zu überprüfen, damit schädlichen Werten schon frühzeitig auf den Grund gegangen wird.

Ob es ein solches System tatsächlich zur Marktreife schafft, ist zumindest in Europa fraglich. Schließlich bleiben bei der technischen Umsetzung der Übermittlung der Daten viele Fragen offen und auch datenschutzrechtlich stände ein solches System allenfalls auf sehr wackeligen Beinen.

OBD-Tools auch privat erhältlich

Bis dahin bietet das OBD-System mit seinem 16-poligen Stecker genug Raum für die umfangreiche Diagnose von Fahrzeugfehlern. Jede Werkstatt besitzt heutzutage ein solches Diagnosegerät. Privat setzen ebenfalls einige Hobbyschrauber auf ein solches Gerät. Mittlerweile lassen sich diese relativ günstig erwerben und mit dem Smartphone verbinden.

Einige Geräte arbeiten mit Bluetooth-Steckern, sodass ein erneuter Anschluss bei jeder Diagnose überflüssig wird. Den drahtlosen Diagnosestecker kannst du mit deinem Smartphone koppeln und über eine entsprechende Software können Daten und Fehler auslesen.

Neben der Fahrzeugdiagnose arbeiten auch einige Anbieter von digitalen Fahrtenbüchern mit dem OBD-Anschluss. So kann ein OBD-Stecker mit Bluetooth-Verbindung oder integrierter SIM-Karte die nötigen Fahrtdaten speichern.

Der OBD-Anschluss sitzt meist im Fußraum des Fahrers

Um ein Diagnosegerät oder einen OBD-Adapter anzuschließen, musst du zunächst den OBD-Stecker am Fahrzeug finden. In den meisten Fahrzeugen ist dieser mittlerweile im Fahrerraum unterhalb des Lenkrads zu finden.

BMW verbaut den OBD-Stecker meist links neben dem Fußraum des Fahrers, bei Audi und VW liegt er an vielen Modellen über der linken Fußablage im Fußraum, ähnlich ist es bei Mercedes. Jedoch kann die Lage des OBD-Anschlusses von Modell zu Modell variieren. Oft ist der Stecker auch mit einer Abdeckung geschützt, auf der zum Teil „OBD“ eingeprägt wurde.

Kontakt: Weitere Fragen zum Thema?

Wir freuen uns über Deinen Beitrag zum Thema. Egal ob Rückfrage, Ergänzung oder Kommentar – unser Marketing Team freut sich über Deine Nachricht. Du möchtest über neue Beiträge zum Thema Führerscheinkontrolle, Halterhaftung und DriversCheck informiert werden? Dann folge uns auf LinkedIn oder über unseren Newsletter.

Die neuesten Beiträge von DriversCheck

16. September 2024 6 minutes Lesezeit
Keyless Go zwischen Komfort und Risiko: So kannst du dein Auto schützen Unter den Begriffen Keyless, Keyless Go oder Keyless Entry werden beim Auto Schließsysteme genannt, welche automatisch erkennen, ob sich der Schlüssel im oder in der Nähe des Fahrzeugs befindet. Doch das System birgt häufig auch eine Sicherheitslücke, die Fahrzeugdiebe nur allzu gerne ausnutzen.
09. September 2024 7 minutes Lesezeit
Kosten für Firmenwagen: Übernahme, steuerliche Aspekte und Optimierungsmöglichkeiten Was kostet ein Firmenwagen und wer spart dabei? Knapp 5,7 Millionen gewerbliche PKW sind in Deutschland laut Angaben von Statista angemeldet. Bei den Neuanmeldungen haben Firmenwagen im Vergleich zu den Privatfahrzeugen im letzten Jahr noch einmal zugelegt. Vor allem für Arbeitnehmer hat der Firmenwagen häufig große Vorteile. Ein Dienstwagen gilt daher heute als wichtiges Incentive, um qualifizierte MitarbeiterInnen anzulocken. Doch wie sieht es auf der Ausgabenseite aus? Hier erfährst du, welche Kosten beim Dienstwagen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer zukommen.
03. September 2024 4 minutes Lesezeit
UVV Fahrerunterweisung für LKW: Einfach gelöst Unterschiedliche Fahrzeuge stellen unterschiedliche Ansprüche an die Fahrerunterweisung. Besonders bei LKW ist die UVV Unterweisung aufgrund der vermehrten Gefahrenquellen sehr spezifisch. Aus diesem Grund bietet DriversCheck die entsprechenden Online-Schulungen für LKW über das Zusatzmodul Fahrerunterweisung an.
Zurück zur Übersicht