Zulassungsbescheinigung Teil 2: Der „neue“ Fahrzeugbrief

05. Februar 2024 5 minutes Lesezeit
Nils Heininger Freier Redakteur

Früher galt der Fahrzeugbrief als Halternachweis für PKW, heute übernimmt diese Rolle die Zulassungsbescheinigung Teil 2. Wofür diese noch gebraucht wird und welche Daten auf dem Dokument zu finden sind, erfährst du hier.

Auf einen Blick

Was ist die Zulassungsbescheinigung Teil 2?

Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 ersetzt seit 2005 den ehemaligen Fahrzeugbrief. Das Dokument ist vor allem für Ummeldungen nötig und weist nach, wer der Halter eines Fahrzeugs ist.

Wofür benötigt man die Zulassungsbescheinigung Teil 2?

Soll ein Fahrzeug umgemeldet werden, z.B. bei Änderung des Fahrzeughalters, ist die Zulassungsbescheinigung nötig. Beim Kauf oder Verkauf wechselt die Zulassungsbescheinigung Teil 2 den Besitzer.

Was tun bei Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil 2?

Wer die Zulassungsbescheinigung Teil 2 verliert, muss sie neu beantragen. Dies dauert für gewöhnlich einige Wochen dauern. Währenddessen darf das Fahrzeug zwar gefahren werden, ein Verkauf oder die Ummeldung ist jedoch nicht möglich.

Vom Fahrzeugbrief zur Zulassungsbescheinigung Teil 2

Seit 2005 gibt es den Fahrzeugbrief nicht mehr in seiner ursprünglichen Form. Im Rahmen der EU-Gesetzgebung wurde der Fahrzeugbrief mit dem Fahrzeugschein zur Zulassungsbescheinigung zusammengeführt. Allerdings bleiben in Deutschland weiterhin zwei unterschiedliche Dokumente erhalten: Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 ersetzt den früheren Fahrzeugschein, die Zulassungsbescheinigung Teil 2 ist das, was früher der Fahrzeugbrief war. Die alten Begriffe werden heute weiterhin im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet.

Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 ist der Nachweis über den Halter eines Kraftfahrzeugs. Sie wird für die Zulassung und für Ummeldungen benötigt und wechselt beim Kauf oder Verkauf des Fahrzeugs seinen Besitzer. Außerdem finden sich die Daten des Fahrzeugs auf dem Dokument.

Alte Fahrzeugbriefe sind jedoch weiterhin gültig. Erst bei der nächsten Ummeldung muss der Fahrzeugbrief durch eine Zulassungsbescheinigung ersetzt werden – zusammen mit dem Fahrzeugschein.

Das steht in der Zulassungsbescheinigung Teil 2

Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 besteht aus zwei Abschnitten. Im oberen Abschnitt finden sich die Daten zum Fahrzeughalter sowie die Zulassungsdaten. Sie sind wie folgt gekennzeichnet:

  • A: Amtliches Kennzeichen
  • B: Datum der Erstzulassung des Fahrzeugs
  • B (1): Anzahl der Vorhalter
  • C.3.1: Name oder Firmenname aktueller Halter (linke Spalte)
  • C.6.1: Name oder Firmenname vorheriger Halter (rechte Spalte)
  • C.3.2: Vorname(n) aktueller Halter (linke Spalte)
  • C.6.2: Vorname(n) vorheriger Halter (rechte Spalte)
  • C.3.3: Anschrift des aktuellen Halters zum Zeitpunkt der Ausstellung der Bescheinigung (linke Spalte)
  • C.6.3: Anschrift des vorherigen Halters zum Zeitpunkt der Ausstellung der Bescheinigung (rechte Spalte)
  • C.4c: „Der Inhaber der Zulassungsbescheinigung wird nicht als Eigentümer des Fahrzeugs ausgewiesen“
  • I: Datum der Zulassung

Außerdem findet sich ebenfalls der Stempel und die Adresse der ausstellenden Behörde sowie die Unterschrift des zuständigen Sachbearbeiters bzw. der zuständigen Sachbearbeiterin im oberen Teil.

Im unteren Teil der Zulassungsbescheinigung befindet sich zunächst die Nummer der Zulassungsbescheinigung, gefolgt von den Fahrzeugdaten. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

  • D.1: Marke
  • D.2: Typ, Variante und Version
  • D.3: Handelsbezeichnung(en)
  • (2): Hersteller Kurzbezeichnung
  • (2.1): Code zu (2)
  • (2.2): Code zu D.2 mit Prüfziffer
  • E: Fahrzeug-Identifizierungsnummer
  • (3): Prüfziffer zur Fahrzeug-Identifizierungsnummer
  • J: Fahrzeugklasse
  • (4): Art des Aufbaus
  • (23): Raum für interne Vermerke des Herstellers
  • (5): Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus
  • R: Farbe des Fahrzeugs
  • (11): Code zu R
  • P.1 Hubraum in cm³
  • P.2 Nennleistung in kW
  • P.4: Nenndrehzahl beim min
  • P.3: Kraftstoffart oder Energiequelle
  • K: Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE
  • (6): Datum zu K
  • (17) Merkmal zur Betriebserlaubnis
  • (24) Ausstellende Behörde der Bescheinigung
  • (25) Zusätzliche Vermerke der Zulassungsbehörde

Fahrerunterweisung nach UVV

Gib die Unterweisungspflicht an Experten ab. Keine zeitintensiven Präsenzschulungen mehr mit dem Zusatzmodul Fahrerunterweisung.

Wo soll die Zulassungsbescheinigung Teil 2 aufbewahrt werden?

Obwohl die Zulassungsbescheinigung Teil 2 kein Eigentumsnachweis ist, verbleibt sie in der Regel beim Eigentümer. Schließlich kann ein Fahrzeug nur mit der Zulassungsbescheinigung Teil 2 nach dem Verkauf umgemeldet werden. Der Eigentümer sichert sich mit dem Einbehalt des Dokuments so vor unerlaubten Verkäufen ab.

Genauso wie der Fahrzeugbrief gehört die Zulassungsbescheinigung Teil 2 entsprechend nicht in das Fahrzeug. Sie sollte sicher verwahrt werden, womöglich sogar in einem Safe oder Bankschließfach. Nur der Fahrzeugschein, bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil 1 gehört ins Fahrzeug.

Im Falle von geleasten Fahrzeugen wird der Fahrzeughalter zwar in der Zulassungsbescheinigung Teil 2 vermerkt, das Dokument bleibt jedoch bei der Leasinggesellschaft, die Eigentümer des Fahrzeugs ist. Dies gilt auch für die vielen Fahrzeuge, die als Dienstwagen im Unternehmen im Zuge eines Leasings eingesetzt werden.

Sogar bei der Finanzierung eines Fahrzeugs behält sich der Kreditgeber vor, die Zulassungsbescheinigung Teil 2 so lange einzubehalten, bis das Fahrzeug vollständig abbezahlt ist. Denn erst dann wechselt das Fahrzeug den Besitzer. So beugt der Kreditgeber einem illegalen Verkauf des Fahrzeugs vor.

Fahrzeugbrief umschreiben oder beantragen

Zwar sollte ein Eigentümer im Besitz der Zulassungsbescheinigung sein, dennoch können Dokumente gelegentlich verlegt, gestohlen oder unabsichtlich zerstört werden. In diesem Fall sollte das Dokument frühzeitig neu beantragt werden, denn die Beantragung neuer Zulassungsbescheinigungen ist ein aufwendiger Prozess.

Zunächst muss eidesstattlich erklärt werden, dass das Dokument verloren gegangen ist. Im Falle eines Diebstahls muss dieser angezeigt werden, bevor der Verlust bei der Zulassungsstelle gemeldet werden kann. Die Zulassungsstelle gibt dann die Verlustmeldung an das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg weiter, welche diese im Bundesverkehrsblatt meldet – für den Fall, dass eventuelle Halter Einspruch erheben wollen. Erst danach kann ein neues Dokument ausgestellt werden.

Insgesamt dauert der Prozess etwa sechs Wochen. Die Kosten betragen etwa 60 Euro für die Zulassungsbescheinigung Teil 2 und etwa 10 Euro für den ersten Teil. Jedoch gibt es sie immer nur im Doppelpack.

Wer die Zulassungsbescheinigung Teil 2 neu beantragen möchte, benötigt folgende Unterlagen:

  • Gültiges Ausweisdokument
  • Zulassungsbescheinigung Teil 1
  • AU/HU Bescheinigung
  • Diebstahlanzeige (bzw. Vorgangsnummer der Anzeige) oder eidesstattliche Erklärung bei Verlust
  • Bei gewerblicher Nutzung: Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug

Das Fahrzeug darf auch bei Verlust der Zulassungsbescheinigung weiter gefahren werden. Schließlich wird das Dokument bei Verkehrskontrollen nicht benötigt. Allerdings kann ein Fahrzeug ohne Zulassungsbescheinigung Teil 2 nicht verkauft werden, auch Ummeldungen oder Änderungen beim Fahrzeughalter können nicht vorgenommen werden.

Kontakt: Weitere Fragen zum Thema?

Wir freuen uns über Deinen Beitrag zum Thema. Egal ob Rückfrage, Ergänzung oder Kommentar – unser Marketing Team freut sich über Deine Nachricht. Du möchtest über neue Beiträge zum Thema Führerscheinkontrolle, Halterhaftung und DriversCheck informiert werden? Dann folge uns auf LinkedIn oder über unseren Newsletter.

Die neuesten Beiträge von DriversCheck

16. Juni 2025 7 minutes Lesezeit
Fahrzeug beladen: Wie viel darf rein, was ist erlaubt, was wird teuer? Zu schwer, zu groß und falsch markiert: Für die Beladung deines Autos gibt es einige Regeln zu beachten. Hier erfährst du, was erlaubt ist, wann du Ladung kennzeichnen musst und welche Strafen es gibt. Außerdem haben wir 10 hilfreiche Beladungstipps für dich gesammelt.
09. Juni 2025 6 minutes Lesezeit
Firmenwagen privat nutzen: Wann lohnt sich das eigene Dienstfahrzeug? Die Privatnutzung des Firmenwagens ist aufgrund der steuerlichen Vorteile bei vielen Angestellten beliebt. Hier erfährst du, welche Vorteile es gibt und wann sich der Dienstwagen auch privat lohnt.
02. Juni 2025 6 minutes Lesezeit
Ausschreibungen im Fuhrparkmanagement: Auf Nummer sicher mit unserer Checkliste Ob Leasing, Werkstattservice oder Tankkarten – viele Leistungen rund um den Fuhrpark erbringt dein Unternehmen nicht intern, sondern durch externe Dienstleister. Um hier die besten Partner zu finden, sind detaillierte Ausschreibungen und Verhandlungen nötig. Wie du eine Ausschreibung im Fuhrparkmanagement gestaltest und welche Fehler du nicht begehen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Zurück zur Übersicht