Fuhrpark: Definition, Organisation und Aufgaben

15. Januar 2024 4 minutes Lesezeit
Nils Heininger Freier Redakteur

Im Unternehmen, in Behörden und im Militär spielt der Fuhrpark eine wichtige Rolle. Was ein Fuhrpark ist und welche Bedeutung er für die Organisation im Unternehmen hat, beleuchten wir in diesem Beitrag.

Auf einen Blick

Was bedeutet Fuhrpark?

Als Fuhrpark bezeichnet man die Gesamtheit aller Fahrzeuge eines Unternehmens, einer Behörde oder einer militärischen Einheit.

Welche Fahrzeuge gehören zum Fuhrpark?

Zum Fuhrpark gehören meist PKW, Busse und LKW. Branchenabhängig gehören jedoch auch Baumaschinen, Land- und Forstwirtschaftsfahrzeuge, Motorräder und sogar Schienenfahrzeuge dazu.

Welche Aufgaben fallen im Fuhrpark an?

Fuhrparkverantwortliche sorgen für die Instandhaltung der Fahrzeuge des Unternehmens und übernehmen die rechtlichen Pflichten des Fahrzeughalters, wie z.B. die regelmäßige Führerscheinkontrolle der MitarbeiterInnen.

Definition Fuhrpark

Wenn von dem Fuhrpark die Rede ist, meint man für gewöhnlich die Gesamtheit aller Fahrzeuge eines Unternehmens, einer Behörde oder einer militärischen Einheit. Der Fuhrpark kann aus völlig unterschiedlichen Fahrzeugen bestehen. Neben PKW, Bussen und LKW gehören dazu auch Anhänger, Baufahrzeuge, Land- und Forstwirtschaftsfahrzeuge, Motorräder oder spezielle Einsatzfahrzeuge. Sogar die Bahn spricht bei ihren Schienenfahrzeugen vom Fuhrpark.

Häufig fällt als Synonym zum Fuhrpark auch der Begriff der Fahrzeugflotte oder nur „Flotte“, deren Definitionen sich jedoch überschneiden.

Was gehört zum Fuhrpark im Unternehmen?

Im Unternehmen gehören alle Fahrzeuge, welche im Besitz des Unternehmens stehen, zum Fuhrpark. Dabei ist es zunächst egal, ob die Fahrzeuge gekauft oder geleast sind. Lediglich in der Buchhaltung des Fuhrparks besteht hier ein Unterschied, da der Fuhrpark in der Bilanz im Anlagevermögen des Unternehmens auftauchen, wohingegen dies bei Leasingfahrzeugen nicht der Fall ist.

Dienstwagen sind ebenso Teil des Fuhrparks des Unternehmens wie die Poolfahrzeuge. MitarbeiterInnen, welche ihren Dienstwagen privat nutzen können, haben zwar im Alltag erhebliche Freiheiten über die Nutzung des Fahrzeugs, letztlich liegt die Entscheidungsgewalt über das Fahrzeug jedoch bei dem Unternehmen. Dementsprechend gilt die Unternehmensleitung hier, wie auch bei den von mehreren MitarbeiterInnen genutzten Poolfahrzeugen, als Fahrzeughalter.

DriversCheck Blog

Führerscheinkontrolle im Fuhrpark: Das gilt es zu beachten

Die Führerscheinkontrolle ist Teil des Alltags der Fuhrparkleitung. Im Unternehmen beugt die halbjährliche Kontrolle unerlaubten Fahrten mit den Dienstwagen vor, welche hohe Strafen oder Ausfälle von Versicherungsleistungen zur Folge haben können. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Führerscheinkontrolle achten musst und welche einfachen Methoden es gibt, um dich vor rechtlichen Konsequenzen abzusichern.

Aufgaben im Fuhrpark

Da das Unternehmen als Fahrzeughalter für alle Poolfahrzeuge und Dienstwagen im Unternehmen gilt, bietet sich in der Organisation ein einheitliches Management an. Schließlich ist die Halterhaftung in Deutschland recht umfassend geregelt und beinhaltet neben der Beschaffung und Verwaltung von Verträgen für die Flotte eine Reihe wiederkehrender Halterpflichten für den Fahrzeughalter. Dazu gehören die regelmäßige Führerscheinkontrolle, die jährliche Fahrerunterweisung sowie die UVV Prüfung.

Der Unternehmensleitung ist es möglich, die Halterpflichten an die Fuhrparkleitung zu übertragen. Offiziell gibt es keine Berufsausbildung zum Fuhrparkleiter oder zur Fuhrparkleiterin, dementsprechend ist es wichtig, eine fachkundige Person mit den Aufgaben zu beauftragen. In jüngster Zeit fällt im Zusammenhang mit den Tätigkeiten der Fuhrparkleitung auch der Titel „Mobilitäts-Manager“ bzw. „Mobilitäts-Managerin“, welcher synonym gebraucht wird, jedoch auf die wachsenden Aufgaben bei der Organisation der Mobilität im Unternehmen aufmerksam macht.

Zu den weiteren Aufgaben im Fuhrpark gehören beispielsweise:

  • Verwaltung der Fahrzeuge und Führung von Fahrzeugakten
  • Schlüsselmanagement
  • Instandhaltung der Fahrzeuge
  • Verteilung und Management von Poolfahrzeugen
  • Organisation der Betankung und Ladung (E-Fahrzeuge)
  • Sicherheitskontrollen
  • Organisation von Wartung und Reparatur
  • Fahrtenschreiber auslesen
  • Zahlung von Steuern, Versicherungsbeiträgen und Leasingraten

Der Fuhrpark heute

Viele Unternehmen haben heute einen Fuhrpark. Dieser kann von wenigen Fahrzeugen für Außendienstmitarbeiter bis hin zu Fahrzeugflotten mit tausenden Fahrzeugen gehören. Besonders umfangreich können Fuhrparks auch dort ausfallen, wo die Mobilität das Kerngeschäft bildet. Dies ist bei Verkehrsbetrieben, Speditionen, Lieferdiensten oder Autovermietungen der Fall.

Aber auch Konzerne, welche ihren Angestellten einen Dienstwagen zur Verfügung stellen, haben unter Umständen Fuhrparks, welche von mehreren Fuhrparkverantwortlichen an verschiedenen Standorten organisiert werden. In einigen Fällen handelt es sich heute aufgrund spezifischer Anforderungen oder Wünsche der Mitarbeiter um inhomogene Fuhrparks, bei denen mehrere Fahrzeugtypen und -modelle im Fuhrpark genutzt werden. Für die Verwaltung bedeutet dies meist zusätzlichen Aufwand, da Ansprechpartner und Vertragsbedingungen voneinander abweichen.

Dementsprechend greifen heute die meisten Fuhrparks auf digitale Unterstützung für die Bewältigung der Aufgaben zurück. Darunter fällt ganz allgemein das Management der Fahrzeugflotte, aber auch die Erleichterung spezifischer Aufgaben. So kann beispielsweise die elektronische Führerscheinkontrolle ohne das Eingreifen der Fuhrparkleitung geschehen oder die Fahrerunterweisung ortsunabhängig über E-Learning organisiert werden.

Kontakt: Weitere Fragen zum Thema?

Wir freuen uns über Deinen Beitrag zum Thema. Egal ob Rückfrage, Ergänzung oder Kommentar – unser Marketing Team freut sich über Deine Nachricht. Du möchtest über neue Beiträge zum Thema Führerscheinkontrolle, Halterhaftung und DriversCheck informiert werden? Dann folge uns auf LinkedIn oder über unseren Newsletter.

Die neuesten Beiträge von DriversCheck

Grüne Plakette Auto
13. Januar 2025 4 minutes Lesezeit
Schadstoffklasse: Hier findest du die Euro-Norm deines Autos Die Schadstoffklasse eines Autos ist entscheidend für eine Neuzulassung und hat Einfluss auf die Kfz-Steuer. Was die Emissionsklasse deines Autos aussagt und in welche EU-Norm dein PKW fällt, erfährst du hier.
06. Januar 2025 6 minutes Lesezeit
Leasingarten im Vergleich Leasing ist ein sehr weit gefasster und nur ungenau abgegrenzter Begriff, der häufig auch schwer von Begriffen wie Mieten oder Finanzieren trennbar ist. Im Kern gibt es jedoch einige Leasingarten, die bestimmte Eigenschaften aufweisen, welche sich klar von anderen Modellen der Fahrzeugbeschaffung abgrenzen lassen.
02. Januar 2025 5 minutes Lesezeit
Dashcams in Deutschland: Sind sie erlaubt? Dashcams zur Überwachung der Autofahrt werden zunehmend beliebter. Ein Trend, der jedoch Fragen aufwirft: Ist das Filmen der Autofahrt legal und sind die Aufzeichnungen im Streitfall überhaupt vor Gericht verwendbar? Wir klären auf.
Zurück zur Übersicht