Ausschreibungen im Fuhrparkmanagement: Auf Nummer sicher mit unserer Checkliste

02. Juni 2025 6 minutes Lesezeit
Nils Heininger Freier Redakteur

Ob Leasing, Werkstattservice oder Tankkarten – viele Leistungen rund um den Fuhrpark erbringt dein Unternehmen nicht intern, sondern durch externe Dienstleister. Um hier die besten Partner zu finden, sind detaillierte Ausschreibungen und Verhandlungen nötig. Wie du eine Ausschreibung im Fuhrparkmanagement gestaltest und welche Fehler du nicht begehen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Auf einen Blick

Wann lohnt sich eine Ausschreibung im Fuhrpark?

Immer dann, wenn du regelmäßig Leistungen beziehst oder größere Investitionen tätigst – etwa bei Leasing, Software oder Werkstattservices.

Was gehört in eine professionelle Ausschreibung?

Eine klare Leistungsbeschreibung, faire Fristen, transparente Bewertungskriterien – und ein realistischer Zeitplan für Angebot und Auswahl.

Welche Fehler solltest du unbedingt vermeiden?

Unklare Anforderungen, zu kurze Fristen und ein Fokus nur auf den Preis – sie führen oft zu schlechten Angeboten und aufwendiger Nacharbeit.

Wann Ausschreibungen im Fuhrpark sinnvoll sind

Nicht jede Beschaffung im Fuhrpark braucht gleich eine große Ausschreibung. Wenn es sich um eine größere Investition handelt, die den Aufwand rechtfertigt, lohnt sich der strukturierte Prozess. Gleiches gilt für regelmäßige Leistungen, die du über einen längeren Zeitraum hinweg beziehst – hier rechnet sich die Ausschreibung langfristig.

Typische Beispiele für Ausschreibungen sind:

  • Fahrzeugbeschaffung
  • Reifen- und Werkstattservices
  • Tank- oder Ladekarten
  • Fuhrparksoftware oder Telematiklösungen

Ausschreibungen bringen mehr Klarheit als die Orientierung an bestehenden Angeboten. Du lässt dir vertraglich genau das zusichern, was dein Fuhrpark benötigt, und kannst das Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedener Anbieter besser vergleichen. Regelmäßige Ausschreibungen geben dir außerdem einen guten Überblick über die aktuelle Marktsituation in deiner Branche.

Du suchst eine Hilfe zur Ausgestaltung deiner Ausschreibung im Fuhrpark? Hier findest du unsere Checkliste für Fuhrparkleiter zum Download!

DriversCheck Blog

Nachhaltigkeit im Fuhrpark: Diese Maßnahmen machen den Unterschied

Ein nachhaltiger Fuhrpark spart nicht nur Emissionen, sondern senkt auch langfristig die Betriebskosten. Weniger Kraftstoffverbrauch, moderne Fahrzeugtechnologien und digitale Lösungen können die Umweltbilanz erheblich verbessern und sogar Kosten senken. In diesem Artikel findest du Tipps, mit denen du deinen Fuhrpark nachhaltiger und wirtschaftlicher gestaltest.

Die wichtigsten Schritte einer Ausschreibung

Eine gute Ausschreibung folgt keinem starren Schema, aber es gibt typische Phasen, die sich in der Praxis bewährt haben. Wenn du diese Schritte beachtest, sorgst du für einen reibungslosen Ablauf – und bekommst am Ende genau das, was du wirklich brauchst.

1. Bedarf analysieren

Will dein Unternehmen die Kosten im Fuhrpark senken oder neue Projekte durch Investitionen in die Flotte stützen? Am Anfang jeder Ausschreibung steht die genaue Bedarfsanalyse: Wo läuft der Betrieb ineffizient, welche Leistungen müssen für reibungslose Abläufe bezogen werden?

Gerade bei der Fahrzeugbeschaffung spielt auch die Zukunft eine wichtige Rolle: Wie groß muss der Fuhrpark sein, um innerhalb der nächsten Jahre auch bei hoher Auslastung mobil zu bleiben? Welche Mengen und Laufzeiten sind realistisch? Je klarer du deinen Bedarf formulierst, desto gezielter können Anbieter darauf eingehen.

2. Markt sondieren

Auch wenn du eine Ausschreibung erstellst, auf die Anbieter sich bewerben, solltest du den Markt im Blick haben. Welche Lösungen gibt es für dein Problem? Gibt es Technologien oder Angebote, die du bisher nicht auf dem Schirm hattest? Eine kleine Marktanalyse – z. B. durch Gespräche, Recherchen oder Messebesuche – hilft dir, deine Ausschreibung realistisch und zukunftssicher zu gestalten.

3. Leistungsbeschreibung erstellen

Jetzt wird es konkret. Hier formulierst du so genau wie möglich, welche Dienstleistungen oder Produkte dein Unternehmen benötigt. Technische Anforderungen, Serviceumfang, Reaktionszeiten, Laufzeiten, Mengen – je klarer die Anforderungen, desto besser die Angebote, die du bekommst. Unklare Beschreibungen führen zu Missverständnissen und langen Nachverhandlungen, die beide Seiten Zeit und Geld kosten.

4. Bewertungskriterien festlegen

Noch bevor du die Ausschreibung veröffentlichst, solltest du eine klare Vorstellung davon haben, nach welchen Kriterien du die Angebote bewerten willst – und wie stark du sie gewichtest. Preis, Servicequalität, Nachhaltigkeit im Fuhrpark, Referenzen oder regionale Nähe: All das kann eine Rolle spielen. Wichtig ist, dass die Kriterien transparent in der Ausschreibung stehen, damit sich Anbieter gezielt auf deine Anforderungen einstellen können.

5. Ausschreiben und Angebote einholen

Du kannst deine Ausschreibung an ausgewählte Anbieter senden oder öffentlich auf passenden Portalen veröffentlichen. Achte darauf, die Frist großzügig zu setzen. Viele Anbieter werden Rückfragen haben, um ein passgenaues Angebot zu erstellen. Auch intern solltest du klare Fristen setzen, damit Prüfungen und Freigaben rechtzeitig erfolgen.

Du suchst eine Hilfe zur Ausgestaltung deiner Ausschreibung im Fuhrpark? Hier findest du unsere Checkliste für Fuhrparkleiter zum Download!

6. Angebote bewerten und Entscheidung treffen

Sind die Fristen abgelaufen, vergleichst du die eingegangenen Angebote anhand deiner Kriterien. Achte besonders auf auffällige Abweichungen: Ist eine deutlich kürzere Lieferzeit realistisch? Warum liegt der Preis eines Anbieters weit unter dem Durchschnitt?

Suche gezielt nach versteckten Kosten oder unrealistischen Versprechen. Zögere nicht, Rückfragen zu stellen oder in die Nachverhandlung zu gehen. Und denke daran: Der günstigste Preis ist nicht immer die beste Entscheidung – langfristige Partnerschaften und ein verlässliches Geschäftsverhältnis sind oft entscheidend.

7. Vertrag finalisieren und umsetzen

Sind alle Fragen geklärt und alle Details vertraglich festgehalten, sollte im Zweifel ein Rechtsexperte den Vertrag prüfen. Anschließend unterschreiben beide Seiten – und die Umsetzung kann starten.

Bei größeren Investitionen oder langfristiger Zusammenarbeit kann ein Kick-off-Meeting für einen guten Einstieg sorgen. In jedem Fall solltest du klare Ansprechpartner auf beiden Seiten benennen und gemeinsam die Prozesse für die Zusammenarbeit definieren.

Kostenfreier DriversCheck Download

Checkliste Leasingrückgabe

Brauchst du Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung der Rückgabe deines Leasingfahrzeugs? Lade jetzt unsere Checkliste herunter!

Typische Fehler vermeiden

Wenn du dich an die oben genannte Struktur hältst und bei der Ausarbeitung die Punkte der Checkliste beachtest, sollte deine erste Ausschreibung kein Problem sein. Trotzdem haben wir die häufigsten Fehler noch einmal für dich aufgelistet.

  • Unklare Leistungsbeschreibungen: Vermeide Missverständnisse, zeitraubende Rückfragen und vor allem unpassende Angebote. Je mehr Arbeit du in die Leistungsbeschreibung investierst, desto mehr Arbeit sparst du dir mit dem Feinschliff der Angebote und Verträge.
  • Unrealistische Fristen: Im Alltagsgeschäft hat der beste Bewerber vielleicht nicht genug Zeit um deine kurzen Fristen einzuhalten – oder er liefert ein unvollständiges und grob geschätztes Angebot. Gibt den Bewerbern genug Zeit, sich mit deinen Anforderungen auseinanderzusetzen.
  • Bewertung ausschließlich nach Preis: Der günstigste Anbieter ist nicht automatisch der beste. Faktoren wie Zuverlässigkeit, Servicequalität oder Flexibilität spielen eine große Rolle. Prüfe daher nach allen Kriterien und vermittle diese auch deinen Vorgesetzten und anderen Entscheidungsträgern.
  • Vernachlässigung interne Abstimmung: Das Fuhrparkmanagement arbeitet Hand in Hand mit anderen Abteilungen. Wer Ausschreibungen im Alleingang plant, riskiert Verzögerungen oder interne Konflikte. Beziehe die relevanten Stellen frühzeitig ein und kläre Zuständigkeiten, Erwartungen und Prozesse im Vorfeld.
  • Unterschätzte Nachverhandlungen: Nach dem Angebotsvergleich kann es sinnvoll sein, einzelne Punkte mit den Favoriten zu klären oder zu verhandeln – z. bei Vertragslaufzeiten, Servicelevel oder Boni. Schließlich hast du nun einen Überblick über die Spannweite der Angebote, inkl. Preisvorstellungen und Serviceumfang. Gehe strukturiert und fair in die Nachverhandlungen, ohne potenzielle Partner mit Vergleichsangeboten zu sehr unter Druck zu setzen und zu verärgern.

Keine Ausschreibung ist wie die andere

Eine Ausschreibung im Fuhrparkmanagement ist mehr als nur ein Preisvergleich. Sie hilft dir dabei, Leistungen objektiv zu bewerten, klare Anforderungen zu formulieren und bessere Entscheidungen für deinen Betrieb zu treffen. Genauso individuell wie dein Fuhrpark sind auch die Anforderungen an Dienstleistungen und Produkte. Eine „korrekte“ Blaupause für eine Ausschreibung gibt es demnach nicht.

Mit einer gründlichen Bedarfsanalyse, realistischer Planung und einer transparenten Kommunikation mit Anbietern schaffst du jedoch die Basis für langfristige Partnerschaften – und für einen effizienten, zukunftsfähigen Fuhrpark.

Selbst wenn es für dich die erste Ausschreibung seien sollte: Gehst du Schritt für Schritt nach den hier genannten punkten, wird der Prozess nicht zur Hürde, sondern zu einem strategischen Werkzeug zur Kostenoptimierung in deinem Fuhrpark.

Kontakt: Weitere Fragen zum Thema?

Wir freuen uns über Deinen Beitrag zum Thema. Egal ob Rückfrage, Ergänzung oder Kommentar – unser Marketing Team freut sich über Deine Nachricht. Du möchtest über neue Beiträge zum Thema Führerscheinkontrolle, Halterhaftung und DriversCheck informiert werden? Dann folge uns auf LinkedIn oder über unseren Newsletter.

Die neuesten Beiträge von DriversCheck

16. Juni 2025 7 minutes Lesezeit
Fahrzeug beladen: Wie viel darf rein, was ist erlaubt, was wird teuer? Zu schwer, zu groß und falsch markiert: Für die Beladung deines Autos gibt es einige Regeln zu beachten. Hier erfährst du, was erlaubt ist, wann du Ladung kennzeichnen musst und welche Strafen es gibt. Außerdem haben wir 10 hilfreiche Beladungstipps für dich gesammelt.
09. Juni 2025 6 minutes Lesezeit
Firmenwagen privat nutzen: Wann lohnt sich das eigene Dienstfahrzeug? Die Privatnutzung des Firmenwagens ist aufgrund der steuerlichen Vorteile bei vielen Angestellten beliebt. Hier erfährst du, welche Vorteile es gibt und wann sich der Dienstwagen auch privat lohnt.
26. Mai 2025 7 minutes Lesezeit
Bußgeld im Ausland: Bezahlen oder ignorieren? Fremde Länder, andere Schilder und zum Teil hohe Bußgelder. Wer im Ausland geblitzt wird oder falsch parkt, muss teilweise tief in die Tasche greifen. Heutzutage finden die Bußgeldbescheide häufig ihren Weg in den heimischen Briefkasten. Doch was ist zu tun? Ob du Bußgelder aus dem Ausland bezahlen musst, wann sie verjähren und in welchem Nachbarland welche Beträge gefordert werden, erfährst du hier.
Zurück zur Übersicht