Nachhaltigkeit im Fuhrpark: Diese Maßnahmen machen den Unterschied

01. April 2025 7 minutes Lesezeit
Nils Heininger Freier Redakteur

Ein nachhaltiger Fuhrpark spart nicht nur Emissionen, sondern senkt auch langfristig die Betriebskosten. Weniger Kraftstoffverbrauch, moderne Fahrzeugtechnologien und digitale Lösungen können die Umweltbilanz erheblich verbessern und sogar Kosten senken. In diesem Artikel findest du Tipps, mit denen du deinen Fuhrpark nachhaltiger und wirtschaftlicher gestaltest.

Auf einen Blick

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Fuhrpark?

Der Verkehrssektor gehört zu den größten Emissionsquellen. Unternehmen haben eine Verantwortung, Emissionen zu reduzieren – und profitieren gleichzeitig von Kosteneinsparungen.

Welche Maßnahmen machen den Fuhrpark nachhaltiger?

Die Maßnahmen, um Emissionen durch den Fuhrpark zu senken sind vielfältig. Sie reichen von Fahrzeugbeschaffung und Fuhrparkanalyse über Mitarbeiterschulungen bis hin zu digitalen Prozessen in der Verwaltung.

Welche Rolle spielt Digitalisierung bei Nachhaltigkeit im Fuhrpark?

Digitalisierte Prozesse können im Fuhrpark sowohl Ressourcen schonen, als auch Arbeitszeit und Fahrten sparen.

Warum Nachhaltigkeit im Fuhrpark so wichtig ist

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen alle Sektoren einen Beitrag leisten – auch der Verkehr. Laut Umweltbundesamt verursachte dieser hierzulande im Jahr 2023 rund 145 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Damit liegt der Verkehrssektor an dritter Stelle der größten Emissionsquellen, hinter Energiewirtschaft und Industrie.

Da laut Daten von Statista rund zwei Drittel aller Neuzulassungen in Deutschland auf gewerbliche Fahrzeuge entfallen, haben Unternehmen eine große Verantwortung für nachhaltige Mobilität. Zugegeben: Bis zum umweltfreundlichen Fuhrpark ist es noch ein weiter Weg, doch die folgenden Maßnahmen zeigen, wie sich Emissionen im Fuhrpark gezielt reduzieren lassen.

Nachhaltige Mitarbeiter-Mobilität

Ein nachhaltiger Fuhrpark beginnt bei den Menschen, die ihn nutzen. Wer es schafft, die Mobilität der Mitarbeiter effizienter zu gestalten, spart nicht nur Emissionen, sondern reduziert auch Kosten. Unternehmen können gezielt Anreize setzen, um umweltfreundliche Alternativen zu fördern. Die folgenden Maßnahmen helfen, nachhaltige Mobilität im Arbeitsalltag zu etablieren.

Alternative Mobilität: Weniger Auto fahren

Nicht jede Fahrt muss mit dem Auto erfolgen. Unternehmen können E-Bike-Leasing anbieten oder ÖPNV-Tickets bezuschussen, um die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel attraktiver zu machen. Auch Fahrgemeinschaften reduzieren die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen und senken den CO₂-Ausstoß sowie die Kosten der Angestellten. Du kannst solche Maßnahmen fördern, indem du entsprechende Strukturen schaffst und die Kommunikation zwischen Mitarbeitern stärkst.

Corporate Carsharing: Fahrzeuge effizient teilen

Statt jedem Mitarbeiter ein eigenes Firmenfahrzeug zur Verfügung zu stellen, können Unternehmen auf Corporate Carsharing setzen. Ein digitales Buchungssystem sorgt dafür, dass Autos effizient genutzt werden und Standzeiten minimiert werden. So wird die Flotte schlanker und deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben mobil.

Homeoffice & Remote-Arbeit: Fahrten reduzieren

Jeder Tag, an dem die Angestellten nicht zur Arbeitsstätte pendeln müssen, sparen sie Emissionen. Unternehmen können durch flexible Homeoffice-Regelungen einen direkten Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Digitale Meetings reduzieren die Notwendigkeit von Geschäftsreisen und schonen so Umwelt und Budget.

Sensibilisierung der Fahrer: Nachhaltiges Fahren fördern

Selbst kleine Veränderungen im Fahrverhalten können den Kraftstoffverbrauch senken. Entsprechende Schulungen können deine Fahrerinnen und Fahrer für das Thema sensibilisieren. In der jährlichen UVV-Unterweisung geht es vor allem um Arbeitssicherheit. Nachhaltiges Fahren ist dort nur ein kleiner Themenbereich. Anders sieht dies bei speziellen Fahranalysen und -schulungen aus. Ebenso können Analysetools im Fahrzeug in Echtzeit Tipps zum ökologischen und ökonomischen Fahren geben.

DriversCheck Blog

Nachhaltigkeit im Fuhrpark: Diese Maßnahmen machen den Unterschied

Ein nachhaltiger Fuhrpark spart nicht nur Emissionen, sondern senkt auch langfristig die Betriebskosten. Weniger Kraftstoffverbrauch, moderne Fahrzeugtechnologien und digitale Lösungen können die Umweltbilanz erheblich verbessern und sogar Kosten senken. In diesem Artikel findest du Tipps, mit denen du deinen Fuhrpark nachhaltiger und wirtschaftlicher gestaltest.

Nachhaltiger Fuhrpark: Fahrzeuge effizient nutzen

In vielen Unternehmen sind Dienstwagen und Poolfahrzeuge unverzichtbar. Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Fuhrpark nachhaltiger zu gestalten.

Durch die richtige Auswahl, Wartung und Optimierung lassen sich sowohl Umwelt als auch Budget schonen. Die folgenden Maßnahmen helfen dabei, den Fuhrpark langfristig nachhaltiger aufzustellen.

Fuhrparkanalyse: Wege optimieren und Kosten senken

Ein nachhaltiger Fuhrpark beginnt mit einer genauen Analyse. Wo lassen sich unnötige Wege vermeiden? Können Poolfahrzeuge effizienter genutzt werden, indem sie in mehreren Schichten fahren? Welche Prozesse funktionieren bereits effizient – und was lässt sich daraus für andere Bereiche lernen?

Digitale Telematik-Tools helfen, Fahrten zu optimieren und unnötige Emissionen zu reduzieren. Außerdem können Daten unterschiedlicher Fahrzeuge zentral verglichen werden und Rückschlüsse auf nachhaltige Fahrzeugbeschaffung geben.

E-Autos & Hybride: Umweltfreundliche Alternativen

Elektrisch betriebene Fahrzeuge stoßen keine oder deutlich weniger Emissionen aus als herkömmliche Verbrenner. Deshalb profitieren Unternehmen und vor allem Fahrerinnen und Fahrer der E-Firmenwagen von steuerlichen Vorteilen. Besonders für Kurzstrecken oder den innerstädtischen Einsatz sind Elektrofahrzeuge eine sinnvolle Alternative. Auch E-Lastenräder können für kurze Transportwege in der Stadt eine effiziente und nachhaltige Lösung sein, die zudem die Parkplatzsuche erspart.

Gewicht sparen: Weniger Beladung, weniger Verbrauch

Jedes zusätzliche Kilo erhöht den Kraftstoff- oder Energieverbrauch eines Fahrzeugs. Unnötiges Gepäck und schwere Ladung sollten daher vermieden werden. Auch die Aerodynamik spielt eine Rolle – Dachgepäckträger oder schlecht verstaute Ladung können den Luftwiderstand und damit den Verbrauch spürbar erhöhen.

Reifendruck & Reifenwahl: Sprit sparen mit den richtigen Reifen

Die Wahl der richtigen Reifen hat einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch eines Autos. Besonders der richtige Reifendruck wird häufig vernachlässigt: Selbst unbeschädigte Reifen können im Monat bis zu 0,3 bar Druck verlieren. Zu wenig Druck auf den Reifen bedeutet sowohl einen höheren Spritverbrauch als auch die schnellere Abnutzung der Reifen. Mitarbeiter sollten regelmäßig den Reifendruck prüfen – oder moderne Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) nutzen.

Regelmäßige Instandhaltung: Schäden frühzeitig vermeiden

Ein gut gewartetes Fahrzeug ist nicht nur sicherer, sondern auch effizienter. Regelmäßige Inspektionen verhindern schleichende Schäden, die den Verbrauch erhöhen und die Lebenszeit der Fahrzeuge senken. Rechtzeitiger Ölwechsel, korrekt eingestellte Bremsen und eine funktionierende Klimaanlage tragen dazu bei, dass Fahrzeuge umweltfreundlicher unterwegs sind. Ein konsequenter Wartungsplan zahlt sich aus – für den Fuhrpark und die Umwelt.

DriversCheck Blog

Nachhaltigkeit im Fuhrpark: Diese Maßnahmen machen den Unterschied

Ein nachhaltiger Fuhrpark spart nicht nur Emissionen, sondern senkt auch langfristig die Betriebskosten. Weniger Kraftstoffverbrauch, moderne Fahrzeugtechnologien und digitale Lösungen können die Umweltbilanz erheblich verbessern und sogar Kosten senken. In diesem Artikel findest du Tipps, mit denen du deinen Fuhrpark nachhaltiger und wirtschaftlicher gestaltest.

Nachhaltige Prozesse: Digitalisierung nutzen

Nachhaltigkeit im Fuhrpark endet nicht bei den Fahrzeugen – auch digitale Lösungen können einen entscheidenden Beitrag leisten. Moderne Technologien helfen dir dabei, Fahrten effizienter zu planen, Papier zu sparen und Prozesse ressourcenschonender zu gestalten. Auch hier geht die wirtschaftliche Effizienz einher mit Reduzierung von Emissionen und Ressourcen.

Telematik-Tools: Effiziente Routenplanung und weniger Verbrauch

Durch den Einsatz von Telematik-Systemen kannst du die Routen deiner Fahrerinnen und Fahrer optimieren und Leerlaufzeiten minimieren. Echtzeitdaten ermöglichen es, Staus rechtzeitig zu umfahren und unnötige Kilometer zu vermeiden. Gleichzeitig kann das Fahrverhalten analysiert werden, um Schulungsbedarf bei den Mitarbeitenden zu erkennen und spritsparendes Fahren gezielt zu fördern.

Papierlose Prozesse: Ressourcen schonen und Verwaltungsaufwand reduzieren

Viele Fuhrparkprozesse sind noch immer mit hohem Papieraufwand verbunden – sei es für Fahrtenbücher, Verträge oder die Dokumentation der Halterpflichten. Digitale Lösungen ermöglichen es, Dokumente sicher und effizient zu verwalten, ohne unnötig Ressourcen zu verschwenden.

DriversCheck: Ein kleiner Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Fuhrpark

Nachhaltigeres Fuhrparkmanagement fängt bei der Veränderung von Prozessen an. DriversCheck digitalisiert die Halterhaftung im Fuhrpark. Die Dokumentation der Fahrzeugprüfung oder UVV-Unterweisung kannst du mit der Software rechtssicher digital nachweisen und sparst dadurch Aufwand und Ressourcen im Fuhrpark.

Dank der mobilen, elektronischen Führerscheinkontrolle per Smartphone entfällt sogar der Weg ins Fuhrparkbüro – das spart Zeit, Emissionen und organisatorischen Aufwand.

Kontakt: Weitere Fragen zum Thema?

Wir freuen uns über Deinen Beitrag zum Thema. Egal ob Rückfrage, Ergänzung oder Kommentar – unser Marketing Team freut sich über Deine Nachricht. Du möchtest über neue Beiträge zum Thema Führerscheinkontrolle, Halterhaftung und DriversCheck informiert werden? Dann folge uns auf LinkedIn oder über unseren Newsletter.

Die neuesten Beiträge von DriversCheck

14. April 2025 4 minutes Lesezeit
Geldwerter Vorteil bei Elektroautos: Das sparst du mit dem E-Firmenwagen Die Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil der Mobilitätswende und sollen zu geringeren Emissionen durch den Verkehr führen. Für Firmenwagen mit Elektroantrieb oder Hybridfahrzeuge in der Flotte hat der Gesetzgeber entsprechende Steuervorteile vorgesehen. Hier erfährst du, wie der geldwerte Vorteil sich beim Elektroauto berechnet und welche Vorteile dadurch entstehen.
07. April 2025 5 minutes Lesezeit
Zulassungsbescheinigung Teil 2: Der „neue“ Fahrzeugbrief Früher galt der Fahrzeugbrief als Halternachweis für PKW, heute übernimmt diese Rolle die Zulassungsbescheinigung Teil 2. Wofür diese noch gebraucht wird und welche Daten auf dem Dokument zu finden sind, erfährst du hier.
24. März 2025 6 minutes Lesezeit
Führerscheinkontrolle per NFC-Tag nicht ideal Die elektronische Führerscheinkontrolle soll Fuhrparkmanager entlasten und die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften im Fuhrpark vereinfachen. Doch in der Praxis zeigt sich schnell: Die Technologie hat entscheidende Schwächen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionsweise und Nachteile der NFC-Technologie und stellen eine bessere Alternative vor.
Zurück zur Übersicht