Immer auf dem Laufenden
DriversCheck Blog - geballtes Wissen & News für deinen Fuhrpark
In unserem Blog erfährst du alles, was du über Halterhaftung im Fuhrpark wissen musst und schon immer Wissen wolltest. Vom Fuhrparkrecht, über Methoden der Führerscheinkontrolle bis zum Flottenleasing: Alle Infos kompakt, aktuell und verständlich.
Schlüsselzahlen auf dem Führerschein: Das bedeuten Kennziffern wie 79.06, 171 und 174
Nicht jeder Führerschein ist uneingeschränkt gültig. Auflagen, Einschränkungen oder Beschränkungen werden durch Schlüsselzahlen auf dem Führerschein gekennzeichnet. Welche Schlüsselzahlen wofür stehen, erfährst du hier.
Die Bedeutung des TÜV: Das steckt hinter der Abkürzung
Jedes Auto muss zum TÜV, oder etwa nicht? Genaugenommen ist diese Aussage falsch. Alle zwei Jahre müssen Kraftfahrzeuge zur Haupt- und Abgasuntersuchung – und die kann nicht nur der TÜV durchführen. Was die eigentliche Bedeutung des TÜV ist, wofür die Abkürzung steht und welche Aufgaben er hat, erfährst du hier.
MPU: Bedeutung, Kosten und Ablauf
Die medizinische-psychologische Untersuchung (MPU) wird häufig als „Idiotentest“ bezeichnet. Von dieser Bezeichnung sollte man sich jedoch nicht irritieren lassen: Die MPU hat es in sich – finanziell und mental. Wann du Gefahr läufst, eine MPU machen zu müssen, wie viel sie kostet und wie sie abläuft, erfährst du hier.
ABE erklärt: Die Allgemeine Betriebserlaubnis
Jedes Kraftfahrzeug, das auf öffentlichen Straßen verkehrt, benötigt eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Die ABE kann jedoch erlöschen. Sie wird vor allem dann beeinträchtigt, wenn du Veränderungen am Fahrzeug vornimmst. Wer die ABE ausstellt, wo sie nötig ist und was es zu beachten gibt, klären wir hier.
Fahrzeugschein: Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 erklärt
Der Fahrzeugschein, offiziell als Zulassungsbescheinigung Teil 1 bezeichnet, enthält alle wichtigen Daten zu deinem Fahrzeug. Hier erklären wir, was auf dem Fahrzeugschein steht, wo die Hersteller- und Typen-Schlüsselnummern zu finden sind und was du tun musst, wenn du den Fahrzeugschein verlierst.
C1-Führerschein: Das musst du über den kleinen LKW-Führerschein wissen
Beim Autoführerschein ist bei 3.500 kg zulässiger Gesamtmasse Schluss. Willst du LKW mit etwas mehr Gewicht fahren, benötigst du den entsprechenden Führerschein dafür. Der C1-Führerschein gilt als „kleiner LKW-Führerschein“ und erlaubt dir Fahrten mit Fahrzeugen von bis zu 7,5 Tonnen. Die Führerscheinklasse C1E geht darüber sogar noch hinaus.
Schadstoffklasse: Hier findest du die Euro-Norm deines Autos
Die Schadstoffklasse eines Autos ist entscheidend für eine Neuzulassung und hat Einfluss auf die Kfz-Steuer. Was die Emissionsklasse deines Autos aussagt und in welche EU-Norm dein PKW fällt, erfährst du hier.
Leasingarten im Vergleich
Leasing ist ein sehr weit gefasster und nur ungenau abgegrenzter Begriff, der häufig auch schwer von Begriffen wie Mieten oder Finanzieren trennbar ist. Im Kern gibt es jedoch einige Leasingarten, die bestimmte Eigenschaften aufweisen, welche sich klar von anderen Modellen der Fahrzeugbeschaffung abgrenzen lassen.
Unsere Themen