Immer auf dem Laufenden
DriversCheck Blog - geballtes Wissen & News für deinen Fuhrpark
In unserem Blog erfährst du alles, was du über Halterhaftung im Fuhrpark wissen musst und schon immer Wissen wolltest. Vom Fuhrparkrecht, über Methoden der Führerscheinkontrolle bis zum Flottenleasing: Alle Infos kompakt, aktuell und verständlich.
UVV bei Elektrofahrzeugen: Prüfung und Unterweisung
Wenn du in deinem Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge setzt, musst du wie bei herkömmlichen Fahrzeugen die Vorgaben der UVV einhalten. Die Bestimmungen für E-Autos sind den Vorschriften für herkömmliche Fahrzeuge zwar sehr ähnlich, durch die spezifischen Eigenschaften von Elektrofahrzeugen gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten.
Kilometerleasing: Kalkulierbare Kosten für deinen Fuhrpark
Wenn du Fahrzeuge leasen willst, stehen dir zwei Methoden zur Auswahl: das Restwert- und das Kilometerleasing. Wie Kilometerleasing funktioniert und welche Vorteile es dir bringt, erklären wir in diesem Beitrag.
Vario-Finanzierung oder Leasing: Das sind die Unterschiede
Autos zu kaufen kann teuer sein. Durch Leasing oder Finanzierungsangebote lassen sich diese Kosten über einen längeren Zeitraum verteilen. Die Vario-Finanzierung kombiniert dabei Vorteile des Leasings mit den Vorteilen einer klassischen Finanzierung.
Flottenleasing: Das bringt der Fuhrpark auf Zeit
Wenn du in deinem Betrieb gleich mehrere Fahrzeuge benötigst, bietet dir das Flottenleasing eine gute Alternative zum Kauffuhrpark. Hier erfährst du alles über Möglichkeiten, Konditionen und Vorteile im Fuhrparkleasing.
DGUV im Fuhrpark: Das bedeutet die Vorschrift 70 für dich
Mit der DGUV Vorschrift 70 stellt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) wichtige Vorgaben für die Betriebssicherheit von Fahrzeugen im Fuhrpark bereit. Hier erfährst du, welche Themen die Vorschrift enthält und welche Vorgaben für Halter von Firmenwagen besonders wichtig sind.
Minderkilometer beim Leasing sind teuer – trotz Erstattung
Unterschreitest du bei Rückgabe deines Leasingfahrzeugs die vertraglich festgelegte Kilometerleistung, spricht man von Minderkilometern. Hier erfährst du, wie viel Geld du dafür erstattet bekommst und warum Minderkilometer trotzdem teuer sind.
Die Tankkarte für Firmen: Viele Vorteile, keine Nachteile
Stell dir einen Fuhrpark mit hundert Fahrzeugen vor – und jeder Fahrer bringt dir am Ende des Monats einen Stapel mit Quittungen zur Abrechnung der Tankkosten vorbei. Davon sind noch einmal 10 Prozent verloren gegangen. Damit es solche buchhalterischen Horrorszenarien nicht gibt, arbeiten Unternehmen mit Tankkarten. Dabei kommt es weder auf das Gewerbe, noch auf die Größe der Firmen an: Eine Tankkarte lohnt sich fast immer.
Off-Balance-Leasing: So kann der Fuhrpark die Bilanz aufpolieren
Bei Anschaffungen im Unternehmen kann die Bilanz leiden, gerade wenn Kredite für die Investitionen nötig sind. Off-Balance-Leasing, also Leasingverträge, welche die Bilanz des Unternehmens nicht berühren, bilden hier eine gern gesehene Möglichkeit, die Verschuldungsquote gering zu halten. Gerade im Fuhrpark ist dies häufig möglich und üblich.
Unsere Themen