Abfahrtskontrolle LKW: Diese Checks sind vor Fahrtbeginn vorgeschrieben

23. Juni 2025 4 minutes Lesezeit
Nils Heininger Freier Redakteur

Wenn du beruflich Fahrzeuge nutzt, musst du sie regelmäßig vor Fahrtantritt kontrollieren. Bei LKW ist die Abfahrtskontrolle für Berufskraftfahrer sogar ein besonders sensibles Thema. Welche Kontrollen täglich nötig sind, erfährst du hier. Zur Erleichterung der Abfahrtkontrolle stellen wir dir außerdem eine Checkliste zum Download bereit.

Auf einen Blick

Welche Kontrollen sind vor Fahrtbeginn besonders wichtig?

Vor jeder betrieblichen Fahrt musst du das Fahrzeug auf Betriebssicherheit prüfen. Dazu gehören unter anderem die Lichtanlage, die Bremsanlage, die Ladung und die Flüssigkeitsstände des Antriebs.

Wie lange dauert die Abfahrtkontrolle beim LKW?

Die Kontrolle eines LKWs bei Arbeitsbeginn ist umfangreich und dauert in der Regel über 15 Minuten. Eine Checkliste ist für ein strukturiertes Vorgehen hilfreich. Diese findest du hier zum Download.

Welche Strafen drohen bei fehlender Abfahrtkontrolle?

Lässt du die Abfahrtskontrolle aus, drohen dir 75 Euro Bußgeld, deinem Arbeitgeber sogar 300 Euro. Bei Unfällen drohen dir jedoch auch strafrechtliche Konsequenzen.

Der Fahrzeugcheck vor Fahrtantritt am LKW ist Pflicht

Im Rahmen der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) gibt die DGUV Vorschrift 70 Regeln zur betrieblichen Nutzung von Fahrzeugen vor. In §36 schreibt sie die tägliche Kontrolle der Fahrzeuge vor:

Gesetzestext

„Der Fahrzeugführer hat vor Beginn jeder Arbeitsschicht die Wirksamkeit der Betätigungs- und Sicherheitseinrichtungen zu prüfen und während der Arbeitsschicht den Zustand des Fahrzeuges auf augenfällige Mängel hin zu beobachten.“ – §36, DGUV Vorschrift 70

Bei festgestellten Mängeln ist die für das Fahrzeug zuständige Person zu informieren sowie die FahrerInnen, welche das Fahrzeug im Anschluss nutzen. Sobald die Betriebssicherheit gefährdet ist, muss der Betrieb des Fahrzeugs eingestellt werden.

Fahrerunterweisung nach UVV

Gib die Unterweisungspflicht an Experten ab. Keine zeitintensiven Präsenzschulungen mehr mit dem Zusatzmodul Fahrerunterweisung.

Checkliste zur Abfahrtskontrolle von LKW

Wie genau die Abfahrtskontrolle ablaufen muss, gibt die DGUV Vorschrift 70 selbst nicht bekannt. Hierfür verweist sie auf den BG-Grundsatz 915, dessen Punkte wir in unserer Checkliste zur Abfahrtskontrolle mit aufgenommen haben**.**

Hier Checkliste zur Abfahrtskontrolle für LKW herunterladen.

Diese Checkliste ist eine übersichtliche und vereinfachte Darstellung der Vorgaben der Berufsgenossenschaft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für eine detaillierte (aber wesentlich unübersichtlichere) Auflistung der nötigen Kontrollen ist der BG-Grundsatz 915 zu nutzen.

Generell gilt es, alle für den Betrieb nach STVO nötigen Einrichtungen zu überprüfen. Entsprechend wird die Kontrolle manchmal auch als STVO-Kontrolle vor Fahrtantritt bezeichnet.

Die wichtigsten Punkte sind die Überprüfung:

  • der lichttechnischen Einrichtung
  • der Räder
  • der Bremsanlage
  • des Motors und Antriebs (Flüssigkeitsstände, -verluste)
  • der Lenkanlage
  • des Führerhauses, Aufbaus und der Ladung
  • des Anhängers/Aufliegers und der Kupplung
  • des vorgeschriebenen Zubehörs

Grundsätzlich ist die Prüfung der entsprechenden Punkte für alle Fahrzeuge vorgeschrieben. Gerade bei LKW und Züge mit hohem zulässigen Gesamtgewicht gelten jedoch umfangreichere Vorschriften, weshalb die Kontrolle deutlich über eine Viertelstunde dauern kann.

DriversCheck Blog

Halterhaftung im Fuhrpark: Das müssen Fuhrparkleiter beachten

In Ihrem Fuhrpark ist die Halterhaftung ein unvermeidbares Thema. Regelungen zu den Pflichten von Fahrzeughaltern finden sich im Gesetz an verschiedenen Stellen. Wir haben hier für Sie die wichtigsten Informationen zur Halterhaftung zusammengeführt.

Diese Strafen und Bußgelder drohen, wenn du ohne Abfahrtskontrolle losfährst

Die Abfahrtskontrolle solltest du gewissenhaft durchführen. Als FahrerIn drohen dir bei Nichteinhaltung 75 Euro Bußgeld, dein Unternehmen kann sogar mit bis zu 300 Euro zur Kasse gebeten werden. Dein Arbeitgeber kann dich sogar abmahnen oder den Arbeitsvertrag kündigen, wenn du die Vorschriften nicht einhältst.

Solltest du durch die verpasste Kontrolle andere Menschen gefährden oder sollte es zum Unfall kommen, ist die Nichteinhaltung der Vorschrift sogar strafrechtlich relevant.

Fahrzeugprüfung und UVV-Unterweisung regelmäßig notwendig

Als Fahrzeughalter ist das Unternehmen im Rahmen der Halterhaftung im Fuhrpark für den Zustand der Flotte verantwortlich. Die Halterverantwortlichkeit überträgt die Unternehmensführung jedoch häufig an die Fuhrparkleitung. Bei der jährlich vorgeschriebenen Fahrzeugprüfung lässt diese die Fahrzeuge durch eine sachverständige Person prüfen.

Die tägliche Kontrolle muss jedoch zusätzlich durch die FahrerInnen geschehen. Damit diese über die nötigen Vorschriften und weitere Themen des sicheren Betriebs von Fahrzeugen geschult sind, ist die UVV-Unterweisung ebenfalls jährlich vorgeschrieben. In Kombination mit der Checkliste vor Fahrtantritt können Fuhrparkverantwortliche so die Gefahren durch Mängel an Fahrzeugen möglichst weit einschränken.

Kontakt: Weitere Fragen zum Thema?

Wir freuen uns über Deinen Beitrag zum Thema. Egal ob Rückfrage, Ergänzung oder Kommentar – unser Marketing Team freut sich über Deine Nachricht. Du möchtest über neue Beiträge zum Thema Führerscheinkontrolle, Halterhaftung und DriversCheck informiert werden? Dann folge uns auf LinkedIn oder über unseren Newsletter.

Die neuesten Beiträge von DriversCheck

07. Juli 2025 7 minutes Lesezeit
Privatparkplatz: Ab wann darf man abschleppen? Ein fremdes Auto steht auf deinem Kundenparkplatz, blockiert den Stellplatz deines Dienstwagens oder parkt dreist vor deiner Einfahrt – was kannst du hier tun? In diesem Beitrag erfährst du, wann du Falschparker abschleppen lassen darfst, wer die Kosten trägt und wie du dich rechtlich absicherst, ohne selbst in die Pflicht genommen zu werden
30. Juni 2025 7 minutes Lesezeit
Fahrerassistenzsysteme: Elektronische Helfer am Auto Elektronische Helfer im Auto: Für die einen sind sie überflüssiger Schnickschnack, für die anderen eine echte Erleichterung – zusätzliche Sicherheit bieten sie jedoch allen AutofahrerInnen. Welche Fahrassistenzsysteme es aktuell gibt, welche elektronischen Helfer vorgeschrieben sind und was wir in Zukunft von Sicherheitssystemen im Auto erwarten können, erfährst du hier.
16. Juni 2025 7 minutes Lesezeit
Fahrzeug beladen: Wie viel darf rein, was ist erlaubt, was wird teuer? Zu schwer, zu groß und falsch markiert: Für die Beladung deines Autos gibt es einige Regeln zu beachten. Hier erfährst du, was erlaubt ist, wann du Ladung kennzeichnen musst und welche Strafen es gibt. Außerdem haben wir 10 hilfreiche Beladungstipps für dich gesammelt.
Zurück zur Übersicht