UVV Prüfung für Firmenwagen schnell und mit wenig Aufwand organisieren

06. Juni 2022 4 minutes Lesezeit
Nils Heininger Freier Redakteur
UVV-Fahrzeugprüfung in Halle

Der Dienstwagen ist für viele FahrerInnen Arbeitsmittel und Arbeitsplatz zugleich. Dementsprechend ernst nimmt der Gesetzgeber auch die regelmäßige UVV-Prüfung für Firmen-PKWs. Hier erfährst du, wie du die Fahrzeugprüfung schnell und sicher durchführst.

Auf einen Blick

Ist die UVV Prüfung für alle Firmenwagen Pflicht?

Alle Firmenwagen müssen regelmäßig zur Fahrzeugkontrolle nach UVV. Im Rahmen der DGUV werden die Dienstwagen auf ihre Betriebssicherheit überprüft. Die jährliche UVV-Kontrolle ist gesetzlich für alle Firmenfahrzeuge vorgeschrieben.

Wie oft muss die UVV-Kontrolle an Firmenwagen durchgeführt werden?

Die UVV-Kontrolle muss jedes Jahr durchgeführt werden. Sie kann im Rahmen der Hauptuntersuchung der Firmenwagen bei TÜV, GTÜ, Dekra und anderen Prüfstellen terminiert werden. Allerdings ist die Fahrzeugprüfung nach UVV nicht mit der TÜV-Prüfung gleichzustellen. Hier geht es um die Betriebssicherheit, wohingegen die Hauptuntersuchung die Verkehrssicherheit prüft.

Wie läuft die UVV Fahrzeugprüfung schnell und sicher ab?

Mit dem Zusatzmodul „UVV Fahrzeugprüfung“ bietet DriversCheck eine digitale Plattform zur Organisation der UVV Fahrzeugprüfung. Die Fuhrparkleitung kann die Organisation der UVV-Kontrollen abgeben und DriversCheck erledigt die Zuteilung, Erinnerung und Dokumentation im Hintergrund – revisionssicher und rechtlich sicher.

UVV Prüfung am Firmenwagen effizient gestalten

Im Rahmen der UVV-Prüfung muss jedes Fahrzeug einmal im Jahr auf Mängel im Rahmen des Arbeitsschutzes untersucht werden. Ergänzend zur zweijährigen Hauptuntersuchung betrachtet die UVV-Prüfung am Firmen PKW das Fahrzeug als Arbeitsmittel und überprüft die Betriebssicherheit – nicht die allgemeine Verkehrssicherheit.

Die UVV-Prüfung für Dienstwagen ist Pflicht und sollte daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Doch nicht nur für den Arbeitsschutz ist die vorgeschriebene Kontrolle relevant, auch das Unternehmen kann davon profitieren. Schließlich werden Betriebsfahrzeuge oft anders beansprucht als der Privat PKW.

Die Fahrzeuge sind oft länger im Betrieb und werden im Falle von Poolfahrzeugen sogar von verschiedenen FahrerInnen genutzt. Das hat zur Konsequenz, dass betriebsgefährdende Schäden den einzelnen NutzerInnen entgehen können. Manche Betriebsunfälle können sowohl durch die UVV Fahrzeugprüfung als auch durch die ordnungsgemäße UVV Unterweisung vermieden werden.

VideoIdent

Starte noch heute mit der einzigartigen Ersterfassung vom Marktführer der elektronischen Führerscheinkontrolle.

Die optimale Abwicklung der UVV-Prüfung für Firmen-PKWs

Wer für den betriebssicheren Zustand des Dienstwagens verantwortlich ist, ist abhängig vom Fall. Als Halter gilt in der Regel immer die Unternehmensleitung, doch in den meisten größeren Betrieben überträgt sie die Halterhaftung an die Fuhrparkleitung.

Die Kontrolle der Firmenwagen nach UVV muss durch qualifiziertes Personal stattfinden. Dementsprechend ist sie mit erhöhtem Organisationsaufwand verbunden, gerade bei größeren Fuhrparks. Diesen Aufwand durch effiziente Prozesse zu minimieren ist die Aufgabe der Fuhrparkleitung. Dafür steht ihr hilfreiche Software zur Verfügung.

Durch verschiedene Termine zur UVV-Prüfung, Zuteilungen von Personal und die abgeschlossene Dokumentation der UVV-Prüfungen aller Firmenfahrzeuge kann es im Fuhrparkbüro schließlich schnell unübersichtlich werden. Die manuelle Organisation ist fehleranfällig und bei großen Fuhrparks können durch verpasste Termine und Neuorganisationen schnell Kosten und rechtliche Unsicherheiten entstehen.

Das Modul “Fahrzeugprüfung”, das als Zusatzmodul in die elektronische Führerscheinkontrolle von DriversCheck integriert ist, übernimmt die Organisation der Fahrzeugprüfung nach UVV völlig unkompliziert. Ohnehin sind hier alle FahrerInnen und Zuständige mit ihrer E-Mail-Adresse registriert.

DriversCheck Blog

Halterhaftung im Fuhrpark: Das müssen Fuhrparkleiter beachten

In Ihrem Fuhrpark ist die Halterhaftung ein unvermeidbares Thema. Regelungen zu den Pflichten von Fahrzeughaltern finden sich im Gesetz an verschiedenen Stellen. Wir haben hier für Sie die wichtigsten Informationen zur Halterhaftung zusammengeführt.

Organisation und Dokumentation der Fahrzeugprüfung an digitale Angebote outsourcen

Sowohl für Poolfahrzeuge als auch für Dienstwagen ist die Abwicklung der UVV-Kontrolle bei Firmenwagen mit DriversCheck ein Selbstläufer: Zunächst werden den jeweiligen Firmenfahrzeugen Personen zugeordnet, die für die Vorbereitung zur UVV-Kontrollen zuständig sind. Die zuständigen Personen werden von der Software automatisch und rechtzeitig an bevorstehende Fahrzeugprüfungen erinnert und können mit der entsprechenden Werkstatt Kontakt aufnehmen. Dadurch entfällt die mehrstufige Kommunikation über Fuhrparkleitung, FahrerInnen und die Prüfer.

Viele Werkstätten lassen sich bei DriversCheck außerdem direkt über eine Schnittstelle an das System anbinden. Dadurch werden Prüfergebnisse augenblicklich digital registriert und für die Verantwortlichen zugänglich gemacht. Ordner voller UVV-Checklisten für jeden Firmenwagen werden damit überflüssig.

Die Fuhrparkleitung muss weder in die Organisation noch in die Durchführung oder Dokumentation der Fahrzeugprüfung nach UVV aktiv einbezogen werden – und hat dennoch alle Informationen im Fall der Fälle mit wenigen Klicks parat. Dadurch sparen sich Fuhrparkverantwortliche viel Zeit und Sorgen und behalten gleichzeitig den Überblick bei maximaler Rechtskonformität und Revisionssicherheit.

Mit der elektronischen Führerscheinkontrolle und der UVV-Unterweisung für Dienstwagen bietet DriversCheck sogar noch mehr Leistungen, die der Fuhrparkleitung Arbeit abnimmt und rechtliche Sicherheit schafft.

Kontakt: Weitere Fragen zum Thema?

Wir freuen uns über Deinen Beitrag zum Thema. Egal ob Rückfrage, Ergänzung oder Kommentar – unser Marketing Team freut sich über Deine Nachricht. Du möchtest über neue Beiträge zum Thema Führerscheinkontrolle, Halterhaftung und DriversCheck informiert werden? Dann folge uns auf LinkedIn oder über unseren Newsletter.

Die neuesten Beiträge von DriversCheck

07. Juli 2025 7 minutes Lesezeit
Privatparkplatz: Ab wann darf man abschleppen? Ein fremdes Auto steht auf deinem Kundenparkplatz, blockiert den Stellplatz deines Dienstwagens oder parkt dreist vor deiner Einfahrt – was kannst du hier tun? In diesem Beitrag erfährst du, wann du Falschparker abschleppen lassen darfst, wer die Kosten trägt und wie du dich rechtlich absicherst, ohne selbst in die Pflicht genommen zu werden
30. Juni 2025 7 minutes Lesezeit
Fahrerassistenzsysteme: Elektronische Helfer am Auto Elektronische Helfer im Auto: Für die einen sind sie überflüssiger Schnickschnack, für die anderen eine echte Erleichterung – zusätzliche Sicherheit bieten sie jedoch allen AutofahrerInnen. Welche Fahrassistenzsysteme es aktuell gibt, welche elektronischen Helfer vorgeschrieben sind und was wir in Zukunft von Sicherheitssystemen im Auto erwarten können, erfährst du hier.
23. Juni 2025 4 minutes Lesezeit
Abfahrtskontrolle LKW: Diese Checks sind vor Fahrtbeginn vorgeschrieben Wenn du beruflich Fahrzeuge nutzt, musst du sie regelmäßig vor Fahrtantritt kontrollieren. Bei LKW ist die Abfahrtskontrolle für Berufskraftfahrer sogar ein besonders sensibles Thema. Welche Kontrollen täglich nötig sind, erfährst du hier. Zur Erleichterung der Abfahrtkontrolle stellen wir dir außerdem eine Checkliste zum Download bereit.
Zurück zur Übersicht